Auf etwa der Fläche eines Fußballfeldes, verteilt auf drei Etagen, breitet sich die facettenreiche Sammlung aus und bespielt dabei unterschiedliche Kulturräume und viele Epochen. Das, was gezeigt wird, umfasst nur einen Bruchteil der tatsächlichen Bestände. Die Präsentation spannt den Bogen von bildgewaltigen Erzeugnissen antiker Töpferkunst über filigrane Schmiedearbeiten der Samurai, spiegelglatt polierten Metalloberflächen von Daguerreotypien, hauchzart bestickter Haute Couture bis hin zu zeitgenössischen Möbelexperimenten.
Die Sammlung im Überblick
Die Antikensammlung umfasst mehr als 6.000 Objekte aus sieben Jahrtausenden und zählt zu den bedeutendsten ihrer Art in Deutschland. Es finden sich Objekte aus dem Alten Orient und Ägypten sowie griechische, etruskische und römische Kunstwerke. Auf vielfältige Weise zeugen sie vom Leben, den Vorstellungen, den Ideen und dem Gestaltungswillen der Menschen. Schwerpunkte der Sammlung sind das griechisch-römische Ägypten beginnend mit der Zeit Alexanders des Großen, griechische und italische Keramik in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, die Kunst der Etrusker, römische Bildnisse sowie antiker Schmuck. Begeben Sie sich im Erdgeschoss auf eine Zeitreise. Entdecken Sie die Sammlung Antike online.
Neben einigen kostbaren Handschriften und Stammbüchern besteht die Sammlung vor allem aus Werken des Buchdrucks: Inkunabeln, historische Drucke, Bibeln und Gesangbücher, Almanache und Kalender, Emblemata, Schreibmeisterbücher bis zu modernen Pressendrucken. Sie zählt einige tausend Objekte und entfaltet diverse Aspekte der Buchgestaltung und Buchkunst: Schrift und Typographie, Buchillustration, Bucheinbände und das Künstlerbuch. Der gesamte Bestand ist im elektronischen Bibliothekskatalog als Teil des GBV erfasst. Einzelne Objekte wie die Schedelsche Weltchronik sind vor Ort (Renaissance, EG) ausgestellt. Entdecken Sie die Sammlung Buchkunst online.
Die international beachtete, rund 30.000 Werke umfassende Sammlung besticht durch ihre breite Palette qualitativ hochwertiger Objekte. Dazu gehören mittelalterliche Bildwerke, Schatzkunst und liturgisches Altargerät, Kunstkammerobjekte aus der Renaissance, ebenso barocke Skulpturen, Terrakotta-Modelle, Kleinbronzen und Elfenbeinkunst, wissenschaftliche Instrumente, Metall- und Goldschmiedearbeiten, historische Bestecke, Volkskunst aus Norddeutschland, europäische Fayencen und Porzellane, Gläser und Möbel von der mittelalterlichen Truhe bis zum klassizistischen Mehrzweckmöbel. 900 Exponate sind dauerhaft im EG und im Schümannflügel 1. OG ausgestellt. Entdecken Sie die Sammlung Europäisches Kunsthandwerk und Skulptur online.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts sammelt und präsentiert das MK&G als eines der ersten deutschen Museen Fotografien. Die Sammlung umfasst heute weit über 75.000 Arbeiten und zählt zu den bedeutendsten im deutschsprachigen Raum. Die Bandbreite reicht von der Porträt-, Mode- und Sachfotografie über den Bildjournalismus bis hin zur freien künstlerischen Fotografie und dokumentiert die stilistische und technische Entwicklung des Mediums – von der Daguerreotypie bis zur Digitalfotografie. Zu sehen ist die Sammlung in wechselnden Präsentationen im 2. OG. Entdecken Sie die Sammlung Fotografie und neue Medien online.
Die Sammlung umfasst rund 400.000 Arbeiten, die wichtige Aspekte der Entwicklung des Grafikdesigns und der künstlerischen Druckgrafik dokumentieren. Dazu zählen neben politischen, Kultur- und Tourismusplakaten auch die Schriftgestaltung, Produktwerbung und Corporate Design. Neben ikonischen Arbeiten finden sich zahlreiche Konvolute, über die sich Design-, Kultur- und die Geschichte des Drucks neu erzählen lassen, etwa frühe Farben- und Siebdrucke, feministische Plakate und Flyer von den Anfängen der Technokultur. Aktuell wird die Sammlung vor allem um weibliche Positionen und Perspektiven erweitert. Zu sehen ist die Sammlung in wechselnden Präsentationen im 2. OG sowie in der Sammlung Online.
Die Sammlung Islamische Kunst besteht aus rund 1.000 Werken islamisch geprägter Kulturen von Südspanien über Nordafrika und Westasien bis nach Indien und umfasst die Zeit von der Entstehung des Islam im 7. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hervorzuheben sind beeindruckende Ensembles von Baukeramik und persischer Gefäßkeramik. Diese können Sie zusammen mit einer Auswahl an Buchkunst, Glas, Metallarbeiten und Teppichen im 1. OG des MK&G und in der Sammlung Online entdecken.
Rund 15.000 Objekte dokumentieren über 200 Jahre Gestaltungsgeschichte, vom Biedermeier bis Bauhaus, von Braun-Produkten bis zum italienischen Anti-Design. Dauerhaft ausgestellt sind Werke bedeutender Künstler*innen wie Lyonel Feiniger, Erich Heckel, Lavinia Schulz und Walter Holdt. Ebenso wie die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Jugendstil-Exponate, die im 1. OG zu sehen sind. Die historisch relevante Sammlung ist Plattform für Diskurse rund um die Zukunft der Gestaltung, die in Ausstellungen und Projekten debattiert wird. Entdecken Sie die Sammlung Kunstgewerbe und Design online.
Die Sammlung umfasst an die 25.000 Objekte – Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Accessoires, Spitzen und Stickereien sowie Gewebe, Textilkunst, Tapisserien und Teppiche, von der Antike bis heute. Die umfangreiche Sammlung dokumentiert künstlerisches Schaffen, Gestaltung und Handwerk an Beispielen von Haute Couture, Prêt-à-porter, Werkstätten und Ateliers. In wechselnden Präsentationen sind Objekte der Modesammlung im 1. OG (Modewelle) zu sehen. Dauerhaft ausgestellte Textilien finden Sie im EG, 1. und 2. OG. Entdecken Sie die Sammlung Mode und Textil online.
Aus fünf Jahrhunderten stammen die mehr als 600 Musikinstrumente, die sich durch handwerkliche Meisterschaft und künstlerische Gestaltung auszeichnen. Bereits wenige Jahre nach Gründung hat das Museum kostbare barocke Instrumente des Hamburger Lauten- und Violenmachers Joachim Tielke ersteigert. Schenkungen und Ankäufe bereichern die Sammlung bis heute, etwa die historischen Tasteninstrumente des Hamburger Sammlers Andreas Beurmann und Streich- und Holzblasinstrumente aus der Sammlung Wolfgang Hanneforths. Ausgestellt sind die Instrumente dauerhaft im Schümannflügel (EG und 1. OG). Entdecken Sie die Sammlung Musikinstrumente online und medial aufbereitet in der Musikinstrumente-App.
Mehr als 14.000 Werke aus China, Korea und Japan umfasst die Sammlung Ostasien von Ritualbronzen aus der Shang-Dynastie (ca. 1600–1046 v. Chr.) bis zu zeitgenössischer Videokunst. Schwerpunkte bilden die japanischen Farbholzschnitte, Färbeschablonen, Keramiken, Lacke, Malerei und Schwertschmuck aus der Edo-Zeit (1615–1868) sowie herausragende Porzellane aus chinesischen kaiserlichen Werkstätten. Großzügige Schenkungen von Hamburger Bürger*innen wie Harold und Ingeborg Hartog, Jan Philipp Reemtsma, Marianne Gierok und Gerhard Schack bereichern die Sammlung im 1. und 2. OG. Entdecken Sie die Sammlung Ostasien online.