
Planen Sie Ihren Besuch
Untertitelim MK&G
im MK&G
Aktuelle Hinweise
Liebe Besucher*innen,
derzeit wird das Foyer des MK&G umgestaltet. Der Eingang wird während der Bauzeit in den Julius-Kobler-Weg auf die gegenüberliegende Gebäudeseite in Richtung Stadtzentrum und Bahngleise verlegt. Alle Ausstellungen und Sammlungsbereiche sowie der Freiraum, der Shop, die Bibliothek, die Destille und das Kinderreich bleiben in der Umbauphase zugänglich. Das neue Foyer wird im Frühjahr 2023 eröffnet.
Im 1. OG finden 2023 Bauarbeiten statt, die immer wieder eine Teilschließung der Sammlungspräsentation Ostasien erfordern. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie einen Besuch planen, dann können wir Ihnen konkret Auskunft geben, welche Räume betroffen sind.
Aufgrund von Restaurierungsarbeiten ist das Blohmzimmer (Bereich „Porzellan im Barock“) im EG vorübergehend nicht zugänglich.
Weitere Hinweise zum Besuch entnehmen Sie bitte unserer Hausordnung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team des MK&G
Öffnungszeiten
MONTAG
geschlossen
DI – SO
10 – 18 Uhr
DONNERSTAG
10 – 21 Uhr
Kassenschluss jeweils 30 Minuten vor Schließung des Museums.
GEÖFFNET
Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Montag, 2.10.2023, Tag der deutschen Einheit, Reformationstag
Neujahr, 2. Weihnachtstag
12 – 18 Uhr
GESCHLOSSEN
Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Tickets
REGULÄR
14 Euro
ERMÄSSIGT
8 Euro
1. DO IM MONAT AB 17 UHR
freier Eintritt
UNTER 18 JAHREN
freier Eintritt
Der Eintritt in den Freiraum, den Shop, die Bibliothek und die Destille ist frei.
Online-Tickets
Buchen Sie hier Ihr Ticket vorab online. Tickets können Sie auch regulär und ohne Anmeldung vor Ort erwerben.
Student-Card
Jahresticket für Studierende staatlich anerkannter Hoch- und Fachhochschulen, Auszubildende und Schüler*innen zwischen 18–30 Jahren: 20 Euro, 365 Tage gültig ab Kauf
Ermäßigter Eintritt von 8 Euro (mit gültigem Nachweis)
– Donnerstags ab 17 Uhr für alle
– Gruppen (ab 10 Personen)
– Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende (ab 18 Jahre)
– Schwerbehinderte
– Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger*innen nach SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld), SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung), Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
– Inhaber*innen der art-card, der Hamburg-Card, der NDR Kultur Karte und Abonnent*innen der TheaterGemeinde
Freier Eintritt (mit gültigem Nachweis)
– erster Donnerstag im Monat ab 17 Uhr für alle
– Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre
– Kita-, Vorschul- und Schüler*innengruppen allgemeinbildender Schulen im Klassenverbund (ohne Altersbeschränkung) mit zwei Begleitpersonen sowie angemeldete Studierende- und Auszubildende-Gruppen
– Journalist*innen mit gültigem Presseausweis
– erforderliche Begleitperson schwerbehinderter Besucher*innen
– geflüchtete bzw. schutzsuchende Menschen jeglicher Herkunft (mit Status Asylbewerber*in / Flüchtling sowie Status kriegsbedingte, vorübergehende Aufenthaltsgewährung nach § 24 Aufenthaltsgesetz)
– Inhaber*innen des Passes der Kunstmeile Hamburg
– Mitglieder der Justus Brinckmann Gesellschaft (Freundeskreis des MK&G)
– Mitglieder der Stiftung für Hamburger Kunstsammlungen
– Mitglieder der Patriotischen Gesellschaft
– Inhaber*innen des Hamburger Ferienpasses
– Inhaber*innen des Hamburg City Passes
– Mitglieder folgender Verbände: Deutscher Museumsbund, A.I.C.A., ICOM, BBK (Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler), BK (Bundesverband Kunsthandwerk), GEDOK Hamburg (Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen/-freunde e.V. Gruppe Hamburg), Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V., IKT (International Association of Curators of Contemporary Art), Bundesverband Museumspädagogik e.V., Bundesverband freiberuflicher Ethnolog*innen e.V., geprüfte Hamburger Stadtführer*innen, Mitglieder des Hamburger Tourismusverbandes e.V., Mitglieder des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD)
Kunstmeile Hamburg
1 Pass – 5 Häuser: Die Häuser der Kunstmeile Hamburg laden in optimaler Lage zwischen Alster und Elbe und in fußläufiger Entferung zum Flanieren und Entdecken ein.
3-Tage-Pass 25 Euro, ermäßigt 19 Euro
12-Monate-Pass 36 Euro, ermäßigt 22 Euro
Jahresticket MK&G
Verbunden mit einer Mitgliedschaft in unserem Freundeskreis, der Justus Brinckmann Gesellschaft:
80 Euro, ermäßigt ab 30 Euro
Mitglied werden
Anreise
Das MK&G liegt direkt neben dem Hauptbahnhof im Hamburger Stadtzentrum.
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz
20099 Hamburg
Wir empfehlen die Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr.
Die nächstgelegenen Haltestellen sind der Hauptbahnhof mit allen U- und S-Bahnlinien sowie Bushaltestellen.
Eine aktuelle Fahrplanauskunft finden Sie beim Hamburger Verkehrsverbund (hvv).
Planen Sie Ihre Anreise mit der Deutschen Bahn.
Für Besucher*innen aus der näheren Umgebung empfehlen wir eine Anfahrt mit dem Fahrrad. Fahrradständer befinden sich direkt vor dem Eingang.
Für Anreisende mit dem Auto ist das nächstgelegende Parkhaus der Hühnerposten.
Vor dem Museum, auf dem Steintorplatz, befinden sich einige kostenpflichtige Parkplätze, die nur für Kurzparker geeignet sind. Besucher*innen mit Mobilitätseinschränkungen steht hier ein kostenloser Behindertenparkplatz zur Verfügung.
Vom Hamburger Flughafen erreichen Sie das MK&G mit der S-Bahn Linie S1. Die Fahrtzeit beträgt rund 25 Minuten.
Eine aktuelle Fahrplanauskunft finden Sie beim Hamburger Verkehrsverbund (hvv).
Freiraum
Der Freiraum, im Herzen des Hauses gelegen, ist der Treff- und Projektraum für die Gäste und Mitarbeitenden des Museums und die direkte und indirekte Nachbar*innenschaft Hamburgs. Der Freiraum ist kostenfrei während der Öffnungszeiten des Museums zugänglich und lädt herzlich zum Verweilen, Lesen, Arbeiten und Diskutieren ein.
DI – SO
10 – 18 Uhr
DONNERSTAG
10 – 21 Uhr
Bibliothek
Die Bucerius Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche kunstwissenschaftliche Fachbibliothek im MK&G.
DI, MI, DO
12 – 16 Uhr
Kinderreich
Im Hubertus Wald Kinderreich können Kinder von 5 bis 12 Jahren sich wie Designer*innen, Architekt*innen oder Künstler*innen betätigen. Sie können formen, erfinden und konstruieren, fotografieren und Trickfilme erstellen, sich verkleiden oder mit Schatten spielen. Auch Erwachsene werden Ungewöhnliches und Innovatives im betreuten Hands-on Bereich entdecken.
Geöffnet an Wochenenden, in den Hamburger Schulferien und an Feiertagen von 10–18 Uhr. Der Besuch des Kinderreiches für Gruppen ist Di–Fr (außer in den Schulferien) möglich. Bitte melden Sie Ihre Gruppe beim Museumsdienst Hamburg an.
Restaurant
Destille
In der „Destille“ haben die Besucher*innen Gelegenheit zu Imbiss und Erfrischung. Aus eigener Küche werden ein großes Salatbuffet, warme und kalte Speisen sowie Kuchen angeboten, dazu Getränke aller Art.
Am Mittwoch, 29. März 2023 bleibt das Restaurant geschlossen und ist ab Donnerstag, 30. März 2023 wieder für Sie da.
DI/MI/FR
11 – 17.30 Uhr (Buffet bis 16.15 Uhr)
DO
11 – 20 Uhr (Buffet bis 18 Uhr)
SA/SO
11 – 17.30 Uhr (Buffet bis 16.30 Uhr)
Juni/Juli/August:
DO
11 – 18 Uhr (Buffet bis 17.30 Uhr)
Kontakt
+49 (0)40 280 33 54
destille-hamburg@gmx.de
Buchhandlung
Walther König
Die Buchhandlung Walther König bietet eine große Auswahl an Publikationen zu den Themen Kunst, Kunsttheorie, Architektur, Fotografie und Design. In Anlehnung an die Sammlung des MK&G, ist das Angebot zu den Themenbereichen Kunstgewerbe, Design, Grafikdesign, Mode und außereuropäische Kunst besonders ausgeprägt. Weiterhin sind alle Publikationen sowie Plakate des MK&G erhältlich. Eine Auswahl an Kinderbüchern und Design- und Geschenkartikeln sowie Kunstpostkarten und Poster ergänzen das Angebot. Bestellungen können Sie telefonisch oder per E-Mail an uns richten. Die Buchhandlung ist kostenfrei zugänglich.
DI – SO
12 – 18 Uhr
Kontakt
T. +49 (0)40 2487 5883
F. +49 (0)40 2487 5867
hamburgmkg@buchhandlung-walther-koenig.de
Gruppen
Das MK&G bietet individuell buchbare Gruppen-Führungen zur Sammlung und zu den Sonderausstellungen an – auch in Fremdsprachen. Eine Übersicht der Angebote und weitere Informationen zur Buchung finden Sie im Online-Katalog des Museumsdienstes Hamburg.
Bitte beachten Sie, dass Gruppenbesuche ab zehn Personen, auch ohne Führung, stets anzumelden sind.
Museumsdienst Hamburg
MO – FR, 9 – 18 Uhr
T. +49 (0)40 4281310
info@museumsdienst-hamburg.de
Barrierefreiheit
Teilhabe und barrierefreie Zugänge sind uns wichtig. Informationen zu Angeboten und zur Planung eines barrierefreien Besuchs erhalten Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!
Lageplan
Vermietung
Zu Gast im MK&G
Das MK&G vermietet für private und öffentliche Veranstaltungen den Spiegelsaal und das Vestibül. Die historischen Räumlichkeiten bieten ein besonderes Ambiente für Lesungen, Konzerte, Dinner, Feste, Banketts oder Bälle. Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen im Rahmen Ihrer Veranstaltung begleitende Führungen. Darüber hinaus steht das MK&G mit seinem abwechslungsreichen Ambiente als Location für Foto- und Filmaufnahmen zur Verfügung. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Infoblatt SpiegelsaalInfoblatt Vestibül
Kontakt
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz
20099 Hamburg
T. +49 (0)40 428134-880
service@mkg-hamburg.de
TICKET-SERVICE
T. +49 (0)40 428134-880
tickets@mkg-hamburg.de
GRUPPENANMELDUNGEN UND FÜHRUNGEN
Museumsdienst Hamburg
MO – FR, 9 – 18 Uhr
T. +49 (0)40 4281310
info@museumsdienst-hamburg.de
PRESSE
T. +49 (0)40 428134-800
presse@mkg-hamburg.de