Bild
NEO Lab
Inhaltsverzeichnis

Das NEO Lab erprobt neue Arten der Zusammenarbeit sowohl intern als auch mit verschiedenen Communities außerhalb des Museums und versucht dadurch die Art und Weise zu verändern, wie Geschichten erzählt und wie Sammlungen verstanden und genutzt werden.

Data Exploration Sprint

Im Rahmen eines fünftägigen Workshops haben Wissenschaftler*innen, Designer*innen und Entwickler*innen gemeinsam mit Mitarbeiter*innen des Museums, die gesamten Sammlungsdaten des MK&G mit digitalen Methoden erkundet. Die Teilnehmer*innen entwickelten im Laufe einer intensiven Woche Software-Prototypen, Datenvisualisierungen und -explorationen.

Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit dem Institute for Digital Heritage durchgeführt und von Dr. Anne Luther geleitet.

Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem Bunten Tisch und arbeitet an Laptops.

Dr. Anne Luther is a specialist for digital heritage and a digital humanities scholar. Her work applies technology, design and humanities research for the interaction, exploration and opening of cultural heritage preserved and represented in digital data. She is the founder of The Institute for Digital Heritage and Principal Investigator for Digital Benin. She holds a PhD from Central Saint Martins College of Art and Design, London.

Sara Akhlaq is a researcher and designer. Currently she is pursuing her PhD in Humanities Data and Methodology at TU Darmstadt. Her research lies at the intersection of critical digital humanities and data visualization. She is addressing biases in digital cultural heritage data by inspecting it through an intersectional feminist and decolonial lens.

Michal Čudrnák has been working on digital projects for cultural organizations in the Slovak and Czech Republic for almost two decades. At lab.SNG the Research and Development unit at Slovak National Gallery he has been overseeing the development of Web umenia, an online catalog of artworks from Czech and Slovak galleries, along with web apps for exhibitions, digital services and projects like CEDVU, a collection management system for Slovak galleries.

Max Graze is a freelance data designer. She has a background in biology and linguistics. Drawing on her imagination and technical know-how, she uses code to create visual representations of complex information.

Sereste Samanta Hai is a communication designer and studies "Museums and Exhibitions" for her Masters.

Philo van Kemenade creates tools, stories and things in between to amplify human connection with arts and culture. He works on innovative user interfaces for audiovisual collections at the Netherlands Institute for Sound and Vision. He co-founded the digital arts and culture festival Sensorium and is initiator of the Storytellers United network. He has a keen interest in learning and human-centered futures of education.

Maja Kolar is a Designer (MFA), Design researcher, curator and graphic designer. As an independent designer she is working within the field of research, curation, contextual and social design. She acts as a creative co-director of OAZA Art and Design Collective in Zagreb, whose studio practice can be placed at a cross-over between design, publishing, digital and education.

Kathleen Lawther is a museum professional and PhD student at the University of Leicester School of Museum Studies/Institute for Digital Culture researching collections documentation history and practice and its impact on digital museum collections. She has worked with museum collections in English museums for over 10 years. Alongside her PhD she is a freelance consultant specialising in collections research and documentation projects.

Joan Murphy is an Information professional with a focus on metadata standards in broadcast and Cultural Heritage environments. She works at the Digital Repository of Ireland as a Research Associate and holds an MSc in Computing and MA in Digital Humanities. She is passionate about photography, radio and Metadata.

Igor Rjabinin is a developer, researcher, and open-source enthusiast interested in the overlaps between math, art, and programming. Currently, he is doing his PhD in "Digital storytelling and non-linear narratives" at the Art Academy in Bratislava. He is passionate about applying digital technologies in the field of cultural heritage and storytelling and works as a developer at the Slovak National Gallery.

Boris Smeenk is an artist, educator and soft- and hardware developer whose artistic practice explores the intersection between humans and technology by means of experimentation, objects and installations. He currently teaches at the Willem de Kooning Academy where he also conducts research on the role of artificial intelligence in the context of art education.

Jon Stam is an Amsterdam based artist and interaction designer practicing under the name of Commonplace Studio, and Ph D. student at LUCA School of Arts in Belgium. His current research explores the use, dynamic and participatory mediation tools in museum spaces with the aim making the ‘frontend’ of the museum a more active, accessible, and reciprocal space of exchange.

Néhémie Strupler is an archaeologist with a background in the archaeology of Western Asia and computational research methods. He completed a PhD in Archaeology, worked at the German Archaeological Institute in Istanbul, and was a postdoctoral fellow at ANAMED in Istanbul and at the Walter Benjamin Kolleg in Bern. He was head of the archaeological department of the French Institute for Anatolian Research in Istanbul and is currently a research associate at the Institute for the History of Knowledge in the Ancient World at Freie Universität Berlin.

Valentin Vogelmann is a computational linguist, digital heritage researcher and machine learning scientist. He works as a researcher and digital collection manager at the Dutch National Museum of Worldcultures and is a member of the Dutch Cultural AI lab.

Andy Wallis is a designer from Brighton, England. He graduated with a degree in Art History from the University of Sussex. After working in the museum sector, he has spent the past decade working in design, mostly in local government. He is currently a User Experience and Interaction designer at Surrey County Council, and passionate about delivering inclusive and accessible cross-media products.

Megan Leal Causton is a digital archivist and data scientist. Her research revolves around information systems/governance and enriching archives with interdisciplinary digital methods. She holds an MA from the University of Amsterdam.

Giorgio Uboldi and Matteo Azzi are data visualization professionals, designers and developers.They are the founders of the design studio Calibro, which aims to use the potential of data visualization and information design to provide innovative and engaging visual tools for clients, users and researchers, embracing complexity and aesthetics. They graduated in Communication Design at Politecnico di Milano, where they worked as research assistants at DensityDesign Research Lab.

Fellowships

Um zu verstehen, wie die MK&G Sammlung Online besser den Bedürfnissen verschiedener Nutzer*innen und Communities gerecht werden kann, haben wir strukturierte Interviews mit Heavy Usern digitaler Sammlungen geführt. Auf dieser Basis haben wir Fragen für deren Weiterentwicklung formuliert, die die Ausgangslage für Online Fellowships bildeten. Auf den Open Call haben sich Menschen aus der ganzen Welt beworben. Fünf multidisziplinäre Teams wurden ausgewählt, um zusammen mit Kolleg*innen aus unterschiedlichen Abteilungen Ideen und Konzepte zu erarbeiten, die im nächsten Schritt als Prototypen weiterentwickelt werden sollen. Host des Fellowships ist Abhay Adhikari, unser digitaler Partner im NEO Collections Projekt.
Ein Screenshot von einem Zoom-Meeting.

Abhay Adhikari (PhD) ist der Gründer von Digital Identities, einem globalen Programm zur Entwicklung neuer Ansätze für Engagement und Social Impact. Er hat mit Organisationen wie Google, dem Guardian und NESTA gearbeitet und Storytelling Labs in dreizehn Ländern im privaten, öffentlichen und kulturellen Sektor durchgeführt. Abhay hat einen Forschungshintergrund im Bereich Biofeedback-Gaming.

Tara Okeke ist Autorin und Künstlerin aus London. Basierend auf ihren Erfahrungen in der Pflege, arbeitet sie daran, die Schnittstellen von  Menschen, Orten, Produktion und Bewahren zu hinterfragen und zu erweitern. Tara arbeitete als Trainee des Horniman Museum and Gardens (2020), als Kolumnistin für "Crimes Against Design" bei ICON (2021-22) und wurde als Teilnehmerin des New Critics Programme des VAULT Festival 2022 ausgewählt.

Derick Armah ist ein in London ansässiger Autor mit einem Hintergrund in Dokumentarfilm und Geschichte. Mit schriftlichen, visuellen und auditiven Medien entwickelt er Geschichten über die Verbindung zwischen Menschen und ihrem Platz in der Welt.

Janine Georg forscht zu den Themen GLAMs, Medical Humanities und Technologie. Sie untersucht, wie Technologie eingesetzt werden kann, um Museen zu inklusiven Räumen zu machen. Janine beschäftigt sich mit VR, Oral History und Co-Design-Methoden und hat mit Interreg North-West Europe (EYES), EVA London und SAVVY Contemporary zusammengearbeitet. Ihr jüngstes Projekt Oral History of Endometriosis konzentriert sich auf die Darstellung von (unsichtbaren) Krankheiten in Sammlungen, für das sie Interviews mit Menschen führte, die mit Endometriose leben.

Calum Perrin arbeitet in den Bereichen bildende Kunst, Theater, Musik und Radio. Calum forscht zu Themen wie Behinderung, sensorische Erfahrungen und Häuslichkeit sowie zu den Beziehungen zwischen Archivierungsprozessen und künstlerischer Praxis. Calum hat mit Organisationen wie BBC Radio 3 und 4, BBC Sounds, Audible, Paraorchestra, VICE, Donmar Warehouse, The Yard, Bodleian Libraries, der Prager Quadrennial und HearSay zusammengearbeitet. Im Jahr 2021 war Calum Artist in Residence im Museum of the Home.

Benjamin Berry ist Komponist, Musikproduzent und Content Creator aus Großbritannien. Er hat mit Unternehmen wie Universal Music, Deutsche Grammophon, Yahoo!, AAT und SonyBMG zusammengearbeitet. Er produziert Musik für Künstler*innen wie Max Richter, Kylie Minogue und Ellie Goulding sowie für internationale Marken und Fernsehshows. Für Verbände, öffentliche Einrichtungen und NGOs arbeitet er an Forschung, Inhalten und Kampagnen zu Themen wie soziale Mobilität, Erwachsenenbildung und Gleichstellung.

Azam Mazoumzadeh, geboren in Isfahan (Iran), ist eine prämierte Storytellerin. Sie hat einen Hintergrund in speculative Narration (L'ERG, Belgien) und wurde als Comiczeichnerin (LUCA - School of Arts, Belgien) und digitale Storytellerin (KASK, Belgien) ausgebildet. Ihre Arbeiten wurden in Südkorea, der Schweiz, Deutschland, Kanada und Belgien gezeigt. Im Jahr 2020 erhielt ihr VR-Projekt - Glad that I came, not sorry to depart - basierend auf den Gedichten von Omar Khayyam eine besondere Erwähnung beim Anima Festival. Azam lebt und arbeitet in Belgien, entwickelt ihr zukünftiges VR-Projekt und arbeitet mit dem Fonds Soziokultur in Deutschland zusammen.

Konstantina Bousmpoura ist eine unabhängige Forscherin, Anthropologin, Filmemacherin und Menschenrechtsaktivistin. Seit 2007 recherchiert, inszeniert und produziert sie ethnografische Dokumentarfilme zum Thema Tanz, Politik und Aktivismus in Buenos Aires, Sevilla und Athen. Ihre Dokumentarfilme wurden auf zahlreichen internationalen Festivals und Konferenzen gezeigt. Aufgrund der langfristigen soziale Wirkung und des konstruktiven Dialogs mit der Tanz-Community in Buenos Aires entwickelte sie die digitale Plattform "Chronicles of dance", um den Tanzsektor weiter zu unterstützen. Seit 2016 nimmt Konstantina an pädagogischen und ethnografischen Workshops in Griechenland teil. Sie ist außerdem Koordinatorin des Gender-Netzwerks von Amnesty International in Griechenland.

Antonia Stergiou ist Politikwissenschaftlerin mit einem Fokus auf Gleichstellung und Barrierefreiheit. Sie ist Autorin für die führende griechische LGBTQI+ Publikation Antivirus Magazin. Sie ist Mitglied des Gender-Netzwerks von Amnesty International in Griechenland und Teil eines Forschungsteams, das sich überwiegend mit sozialen Fragen beschäftigt. Derzeit arbeitet sie im Kulturzentrum der Stavros-Niarchos-Stiftung in Athen.

Sebastian Haiss ist Designer, Dozent und gelegentlicher Autor und lebt in Wien. Seine konzeptionelle und forschungsbasierte Arbeit widmet sich der Organisation von Informationen und der Entwicklung des Webs.

Philipp Doringer arbeitet als Grafik- und Informationsdesigner in Österreich und den Niederlanden.

Experimente und Prototypen

Ausgehend von Gesprächen mit unseren Communities entwickeln wir zusammen Prototypen, die neue Interaktionen mit der Sammlung ermöglichen. Wir testen, welche Erlebnisse und Zugänge für unsere Nutzer*innen relevant sind und entwickeln diese kontinuierlich weiter.

Wie können wir Objekte des MK&G auf eine neue Art entdecken? Wie können Nutzer*innen einen Überblick über die riesigen Sammlungsbestände bekommen, von denen nur ein Bruchteil ausgestellt ist? Wir haben das Open Source Tool Collectionscope mit den Metadaten der Objekte, die in der Sammlung Online veröffentlicht sind, gespeist, sodass sie sich zeitlich, geografisch oder nach Sammlungen geordnet im dreidimensionalen Raum erkunden lassen. In diesem Experiment haben wir Erkenntnisse über die Nachnutzbarkeit und Qualität der Daten gewonnen und können Lücken nachvollziehen.

Der Prototyp ermöglicht Nutzer*innen Wahrnehmung und Gebrauch von Designobjekten in Bezug auf die eigene Genderidentität zu reflektieren und zu hinterfragen. Am Beispiel von Sitzmöbeln aus der Sammlung des MK&G stellt die Webanwendung Fragen an die Nutzer*innen und trägt so zu einem gendersensiblen Verständnis von Gestaltung bei. Der Prototyp wurde von den Fellows Konstantina Bousmpoura und Antonia Stergiou gemeinsam mit Tanya Boyarkina und Oscar Cass-Derwisch entwickelt und wird für die Veröffentlichung getestet und weiterentwickelt.

Eine Frau fotografiert einen Stuhl.

Ausgehend von der Frage, wie Nutzer*innen eigene Geschichten zur Sammlung beitragen können, haben die Fellows Tara Okeke und Derick Armah gemeinsam mit Gloria Schulz vom Studio für unendliche Möglichkeiten einen Prototypen entwickelt, der Besucher*innen einen emotionalen Zugang zu den Musikinstrumenten der Sammlung ermöglicht und es ihnen erlaubt, sich mit den eigenen Gefühlen in Bezug auf Musik zu beschäftigen und diese zu teilen.

Objektforscher ist ein Prototyp für eine Webanwendung, die ein spielerisches und intuitives Entdecken der Sammlung ermöglicht. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Metadaten der Sammlungsobjekte werden Objekte basierend auf Ähnlichkeiten und thematischen Gruppierungen angezeigt. Michal Čudrnák, Igor Rjabinin und Philo van Kemenade haben den Prototypen gemeinsam während des Data Exploration Sprints entwickelt. Aktuell ist eine Weiterentwicklung des Objektforschers als „Ornament Explorer“ in der Ausstellung „Das Ornament – Vorbildlich schön“ zu sehen. Mit einem Tablet können sich Besucher*innen durch 12.000 Objekte des MK&G mit Bezug zum Ausstellungsthema Ornament klicken und überraschende Bezüge entdecken.

 

Da Informationen und Metadaten zu Objekten immer von Menschen recherchiert und hinzugefügt werden, übernehmen wir unsere Vorannahmen und Unschärfen auch in der Erfassung der Objekte. Durch Visualisierungen können diese erkannt und durch präzisere oder zeitgemäßere Benennungen ersetzt werden. Dieses Tool ermöglicht das Erkunden der Sammlung vor allem für interne Zwecke, aber auch eine neue Suchfunktionalitäten werden denkbar. Sara Akhlaq, Sereste Samanta Hai, Kathleen Lawther, Joan Murphy und Andy Wallis haben diesen Prototypen gemeinsam mit Matteo Azzi und Giorgio Uboldi während des Data Exploration Sprints entwickelt und mit Daten der Sammlung Ostasien getestet.

Eine lange Liste mit kleinen Wörtern auf weißem Hintergrund.

Open Data und Nachnutzung

Coming soon...

Mitmachen

Wenn Sie mit uns in Kontakt bleiben möchten und Updates (auf Englisch) über das NEO Lab und NEO Collections erhalten möchten, registrieren Sie sich bitte über das untenstehende Formular.

Registrieren

Für weitere Fragen oder Anfragen wenden Sie sich bitte an Marleen Grasse (Projektkoordinatorin).

Weitere Informationen zum Projekt NEO Collections.

Blog

Auf unserem NEO Collections Projektblog teilen wir regelmäßig Updates sowie Einblicke und Erkenntnisse unserer Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern, dem Übersee-Museum Bremen und dem Nationalmuseum Schweden, unserem digitalen Partner Abhay Adhikari (Digital Identities) und unserem Netzwerk von internationalen Expert*innen und Freund*innen.

Projekt-Blog

Eine Collage aus verschiedenen Fotos und Objektdarstellungen.