
NEO Lab
Das NEO Lab erprobt neue Arten der Zusammenarbeit – sowohl intern als auch mit verschiedenen Communities außerhalb des Museums – und versucht dadurch die Art und Weise zu verändern, wie Geschichten erzählt und wie Sammlungen verstanden und genutzt werden.
Open Call! Data Exploration Sprint
Das MK&G organisiert im Rahmen von NEO Collections einen Data Exploration Sprint vom 17.–21.4.23 vor Ort im Museum. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Praxis wollen wir den gesamten Datenbestand der Sammlung erforschen. Im Rahmen eines datenzentrierten Workshops werden Mitarbeiter*innen des Museums, Wissenschaftler*innen, Designer*innen und Entwickler*innen die Datenbank des MK&G und andere Datenquellen mit digitalen Methoden und unter Anwendung konkreter Forschungsfragen erkunden, um Einblicke in die Institution als Ganzes zu gewinnen. Im Laufe einer intensiven Woche entwickeln wir gemeinsam Software-Prototypen, Datenvisualisierungen und -explorationen.
Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Institute for Digital Heritage durchgeführt und von Dr. Anne Luther geleitet.
Der Data Sprint steht Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Digital Humanities, Museumsforschung, Datenwissenschaft und anderen verwandten Bereichen sowie Museumsmitarbeiter*innen, Expert*innen für kulturelles Erbe, Designer*innen und Entwickler*innen offen. Teilnehmende, die nicht aus Hamburg kommen, erhalten ein Reisestipendium und eine Aufwandsentschädigung. Die Teilnehmenden sollten Erfahrungen in der Arbeit mit Museumsdaten und/oder Daten zum kulturellen Erbe mitbringen. Die Daten sind (größtenteils) in deutscher Sprache, der Workshop wird in Deutsch und Englisch durchgeführt.
Die Teilnehmenden verfassen einen Blogbeitrag und nehmen an einer öffentlichen Präsentation teil. Der Quellcode der während des Sprints entwickelten Prototypen soll mit einer detaillierten Dokumentation des Prozesses gemeinsam mit dem MK&G Git Repository veröffentlicht werden.
Die Anwesenheit vor Ort im MK&G Hamburg ist über den gesamten Zeitraum des Data Sprints erforderlich. Eine Remote-Teilnahme am Freitag, den 21.4.23 ist ggf. optional möglich. Die Teilnehmenden erhalten ein Reise- und Teilnahmestipendium. Wir bieten gerne Unterstützung zur Kinderbetreuung und hinsichtlich einer barrierefreien Teilnahme an. Bitte teilen Sie uns Ihren Bedarf per E-Mail mit.
Bitte verfassen Sie auf insgesamt einer Seite
– eine Einführung in Ihr Forschungs- oder Dateninteresse,
– eine Liste möglicher Programmier-/Designskills (einschließlich Sprachen und Programme),
– eine Beschreibung früherer Projekte im Museumskontext oder mit Relevanz für den Datensprint,
– mögliche Resultate, die für Ihre Praxis relevant sind.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichung bis zum 26.2.23. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per Mail an Marleen Grasse unter neo@mkg-hamburg.de. Die erfolgreichen Bewerber*innen werden bis zum 10.3.23 benachrichtigt.
Fellowships
Abhay Adhikari (PhD) ist der Gründer von Digital Identities, einem globalen Programm zur Entwicklung neuer Ansätze für Engagement und Social Impact. Er hat mit Organisationen wie Google, dem Guardian und NESTA gearbeitet und Storytelling Labs in dreizehn Ländern im privaten, öffentlichen und kulturellen Sektor durchgeführt. Abhay hat einen Forschungshintergrund im Bereich Biofeedback-Gaming.
Tara Okeke ist Autorin und Künstlerin aus London. Basierend auf ihren Erfahrungen in der Pflege, arbeitet sie daran, die Schnittstellen von Menschen, Orten, Produktion und Bewahren zu hinterfragen und zu erweitern. Tara arbeitete als Trainee des Horniman Museum and Gardens (2020), als Kolumnistin für "Crimes Against Design" bei ICON (2021-22) und wurde als Teilnehmerin des New Critics Programme des VAULT Festival 2022 ausgewählt.
Derick Armah ist ein in London ansässiger Autor mit einem Hintergrund in Dokumentarfilm und Geschichte. Mit schriftlichen, visuellen und auditiven Medien entwickelt er Geschichten über die Verbindung zwischen Menschen und ihrem Platz in der Welt.
Janine Georg forscht zu den Themen GLAMs, Medical Humanities und Technologie. Sie untersucht, wie Technologie eingesetzt werden kann, um Museen zu inklusiven Räumen zu machen. Janine beschäftigt sich mit VR, Oral History und Co-Design-Methoden und hat mit Interreg North-West Europe (EYES), EVA London und SAVVY Contemporary zusammengearbeitet. Ihr jüngstes Projekt Oral History of Endometriosis konzentriert sich auf die Darstellung von (unsichtbaren) Krankheiten in Sammlungen, für das sie Interviews mit Menschen führte, die mit Endometriose leben.
Calum Perrin arbeitet in den Bereichen bildende Kunst, Theater, Musik und Radio. Calum forscht zu Themen wie Behinderung, sensorische Erfahrungen und Häuslichkeit sowie zu den Beziehungen zwischen Archivierungsprozessen und künstlerischer Praxis. Calum hat mit Organisationen wie BBC Radio 3 und 4, BBC Sounds, Audible, Paraorchestra, VICE, Donmar Warehouse, The Yard, Bodleian Libraries, der Prager Quadrennial und HearSay zusammengearbeitet. Im Jahr 2021 war Calum Artist in Residence im Museum of the Home.
Benjamin Berry ist Komponist, Musikproduzent und Content Creator aus Großbritannien. Er hat mit Unternehmen wie Universal Music, Deutsche Grammophon, Yahoo!, AAT und SonyBMG zusammengearbeitet. Er produziert Musik für Künstler*innen wie Max Richter, Kylie Minogue und Ellie Goulding sowie für internationale Marken und Fernsehshows. Für Verbände, öffentliche Einrichtungen und NGOs arbeitet er an Forschung, Inhalten und Kampagnen zu Themen wie soziale Mobilität, Erwachsenenbildung und Gleichstellung.
Azam Mazoumzadeh, geboren in Isfahan (Iran), ist eine prämierte Storytellerin. Sie hat einen Hintergrund in speculative Narration (L'ERG, Belgien) und wurde als Comiczeichnerin (LUCA - School of Arts, Belgien) und digitale Storytellerin (KASK, Belgien) ausgebildet. Ihre Arbeiten wurden in Südkorea, der Schweiz, Deutschland, Kanada und Belgien gezeigt. Im Jahr 2020 erhielt ihr VR-Projekt - Glad that I came, not sorry to depart - basierend auf den Gedichten von Omar Khayyam eine besondere Erwähnung beim Anima Festival. Azam lebt und arbeitet in Belgien, entwickelt ihr zukünftiges VR-Projekt und arbeitet mit dem Fonds Soziokultur in Deutschland zusammen.
Konstantina Bousmpoura ist eine unabhängige Forscherin, Anthropologin, Filmemacherin und Menschenrechtsaktivistin. Seit 2007 recherchiert, inszeniert und produziert sie ethnografische Dokumentarfilme zum Thema Tanz, Politik und Aktivismus in Buenos Aires, Sevilla und Athen. Ihre Dokumentarfilme wurden auf zahlreichen internationalen Festivals und Konferenzen gezeigt. Aufgrund der langfristigen soziale Wirkung und des konstruktiven Dialogs mit der Tanz-Community in Buenos Aires entwickelte sie die digitale Plattform "Chronicles of dance", um den Tanzsektor weiter zu unterstützen. Seit 2016 nimmt Konstantina an pädagogischen und ethnografischen Workshops in Griechenland teil. Sie ist außerdem Koordinatorin des Gender-Netzwerks von Amnesty International in Griechenland.
Antonia Stergiou ist Politikwissenschaftlerin mit einem Fokus auf Gleichstellung und Barrierefreiheit. Sie ist Autorin für die führende griechische LGBTQI+ Publikation Antivirus Magazin. Sie ist Mitglied des Gender-Netzwerks von Amnesty International in Griechenland und Teil eines Forschungsteams, das sich überwiegend mit sozialen Fragen beschäftigt. Derzeit arbeitet sie im Kulturzentrum der Stavros-Niarchos-Stiftung in Athen.
Sebastian Haiss ist Designer, Dozent und gelegentlicher Autor und lebt in Wien. Seine konzeptionelle und forschungsbasierte Arbeit widmet sich der Organisation von Informationen und der Entwicklung des Webs.
Philipp Doringer arbeitet als Grafik- und Informationsdesigner in Österreich und den Niederlanden.
Experimente
Coming soon...
Open Data und Nachnutzung
Coming soon...
Mitmachen
Wenn Sie mit uns in Kontakt bleiben möchten und Updates (auf Englisch) über das NEO Lab und NEO Collections erhalten möchten, registrieren Sie sich bitte über das untenstehende Formular.
Für weitere Fragen oder Anfragen wenden Sie sich bitte an Marleen Grasse (Projektkoordinatorin).
Weitere Informationen zum Projekt NEO Collections.
Blog
Auf unserem NEO Collections Projektblog teilen wir regelmäßig Updates sowie Einblicke und Erkenntnisse unserer Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern, dem Übersee-Museum Bremen und dem Nationalmuseum Schweden, unserem digitalen Partner Abhay Adhikari (Digital Identities) und unserem Netzwerk von internationalen Expert*innen und Freund*innen.