Art
Lesung & Workshop
Mit Wasser gebaut – Anthropozäne Verflechtungen
Zeitspanne
22.8.24, 13.00 – 17.30 Uhr
Bild / Video
Teasertext
Der Bau und Betrieb von Gebäuden führt auf vielfältige Weise zum Verbrauch, zur Verdunstung und Verschmutzung von Wasser und zieht dabei unmittelbare Auswirkungen sowohl lokal in der Nachbarschaft als auch global auf das Erdsystem nach sich. Der Workshop „Mit Wasser gebaut – Anthropozäne Verflechtungen“ vereint Perspektiven aus Kunst, Wissenschaft und Praxis, um die komplexen Beziehungen zwischen Wasser als Ressource, Ökosystem und Lebensraum und zeitgenössischen Raumpraktiken zu diskutieren. Das Tagesprogramm gliedert sich in drei Abschnitt aus gemeinsamer Lektüre, interaktivem Workshop sowie abschließendem Vortrag. Durch den Tag leiten die Architekturwissenschaftlerin Sabine Hansmann (HCU Hamburg) und Kunsthistorikerin Friederike Schäfer (FU Berlin), mit der Medientheoretikerin Léa Perraudin (HU Berlin) und dem Künstler Sohorab Rabbey (HFBK Hamburg) unter Mitarbeit von Weronika Yuan und mit Beiträgen von Studierenden der HafenCity Universität Hamburg. 

13–15 Uhr
Lesung (in deutscher und englischer Sprache)
Studierende der HCU Hamburg lesen Auszüge aus eigenen Materialgeschichten zu ausgewählten Baumaterialien und ihren Bezügen zu Wasser.
 
15.30–17.30 Uhr
Unarchiving Landscape: Line, Space, River
Workshop mit Sohorab Rabbey (in englischer Sprache)
Im Rahmen des Workshops werden wir in die Wahrnehmung von Landschaft eintauchen, die nicht als träge und statische Erde betrachtet wird, die dem menschlichen Handeln unterworfen ist, sondern als eine dynamische soziale Struktur und die als eine Reaktion auf die extraktivistischen Praktiken des Kolonialismus funktioniert. Wir werden uns mit der Formbarkeit von Land und Wasser und ihrem Einfluss auf die Gesetzgebung befassen und versuchen zu verstehen, wie koloniale Archive und infrastrukturelle Entwürfe (নীলনকশা) den Ort, den Raum und den Fluss in Bezug auf die Architektur und die pflanzlichen Akteure bestimmten. Anhand einer fotografischen und archivierenden Technik aus dem frühen 19. Jahrhundert, der "Cyanotypie", werden wir untersuchen, wie verschiedene Arten von "Infrastrukturen" die Wasserkörper kontrollieren und die Ökologie und das Klima beeinflussen.
 
Begrenzte Teilnahmezahl, um Anmeldung wird gebeten unter material-networks@hcu-hamburg.de
 
Der Workshop endet mit einem öffentlichen Vortrag am Abend: 19.00–20.30 Uhr Surface Tension: tracing socio-materials relations through urban waters (in englischer Sprache) Vortrag von Léa Perraudin

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg, dem Fachgebiet Architektur, Raum und Gesellschaft (Vertr. Prof. Dr.-Ing. Sabine Hansmann, Weronika Yuan) und dem Fachgebiet Landschaftsarchitektur und -planung (Prof. Antje Stokman, Katarina Bajc, Sebastian Ballan, Jenny Ohlenschlager, Stefan Kreutz, Flavio Mancuso) sowie Dr. Friederike Schäfer (EXC 2020 „Temporal Communities. Doing Literature in the Global Perspective“, FU Berlin).

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft“. Der Freiraum und die Veranstaltung sind wie immer kostenfrei zugänglich.