Art
Online-Kurs
Japanische Kunst und Kunsthandwerk der Edo-Zeit
Zeitspanne
27.9.25, 18.30 – 20.00 Uhr
Bild / Video
Teasertext

Online-Kurs mit Rebecca Junge in Kooperation mit der VHS Hamburg / 11 Euro

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Geisha und einer Kurtisane? Was war die Rolle der Samurai und warum gibt es so viel japanische Keramik mit Kirschblütenmuster?

Die Vorstellung vom „alten“ Japan der Edo-Zeit (1603 – 1868) ist in Europa vor allem durch japanische Kunst und Kunsthandwerk geprägt worden, die Museen im 19. Jahrhundert sammelten: Keramik und Bilderrollen, Samuraischwerter und –rüstungen, Lackdosen, Körbe und vor allem Farbholzschnitte.

Diese Objekte wurden gesammelt, weil sie schön und exotisch waren. Japonismus war der neue Trend unter Künstler*innen und Kunstbegeisterten, aber kaum jemand machte sich die Mühe, die japanische Kultur zu verstehen.

Heute sieht man das anders: Museen stellen ihre oft mehr als hundert Jahre alten Ostasien-Sammlungen neu auf und erforschen die Traditionen und Geschichte hinter den Kunstwerken.

In diesem Online-Kurs wollen wir anhand von Objekten aus der Sammlung des MK&G die Kunst der Edo-Zeit genauer betrachten.