Art
Talk
Gegen den Kanon kuratieren? Ein Tischgespräch über Handlungsräume des Ausstellens
Zeitspanne
13.4.23, 18.30 – 20.30 Uhr
Bild
Teasertext

Institutionen umgeben uns und prägen unser gesellschaftliches Leben. Dabei sind sie keinesfalls neutrale Orte, sondern tragen auch eine politische Rolle. In ihnen werden gesellschaftliche Normen, Ideale und Wissen verhandelt, präsentiert und repräsentiert. Sie sind selbstorganisierende Regelsysteme, die durch ihre Kanonbildung individuelles und somit soziales Handeln steuern und die gesellschaftlichen Spielregeln unseres Zusammenlebens abstecken. Welche Rolle spielen kuratorische Praktiken in diesem Diskurs? Wie lassen sich dekoloniale, queerfeministische oder inklusive Kritiken in die kuratorischen Prozesse integrieren? Ist ein Kuratieren gegen den Kanon innerhalb der institutionellen Rahmenbedingungen überhaupt möglich?

In Form eines Tischgesprächs mit Kurator*innen aus musealen, akademischen und urbanen Kontexten der Hamburger Kunst- und Kulturszene soll der Blick auf Praktiken des Kuratierens, deren Grenzen und Potenziale geworfen werden. Vor dem Hintergrund der Position des Freiraums, als fester Bestandteil des Museums für Kunst und Gewerbe, soll besonders die Institution als Handlungsraum kuratorischer Praxis betrachtet werden. Dabei sollen nicht nur die Realitäten und Infrastrukturen des Kuratierens zur Diskussion gestellt, sondern auch die Rolle und Handlungsmacht der Kuration als institutionelles Sprachrohr und Störfaktor hinterfragt werden.

Teilnehmer*innen:
- Tanja Bah (360°-Referentin, Altonaer Museum)
- Nadine Jessen (Dramaturgin, Kampnagel)
- Petra Lange-Berndt (Professorin für moderne und zeitgenössische Kunst, Universität Hamburg)
- Nina Reiprich (Festivalleitung und Produktion, fluctoplasma)
- Esther Ruelfs (Leitung der Sammlung Fotografie und Neue Medien, MK&G)
- Nora Sternfeld (Professorin für Kunstpädagogik, HFBK Hamburg)
- Dayan Kodua (Schauspielerin, Autorin, Verlegerin)

Die Veranstaltung wird im Rahmen der Freiraum-Reihe „Freiräume gestalten: Sammlung, Institution und die Stadt“ durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.