Art
Online-Workshop
Emanzipation und Mode – von Reformkleidern und Art Déco bis in die 1930er Jahre
Zeitspanne
28.9.24, 18.30 – 20.00 Uhr
Bild / Video
Cloud Asset ID
Eine Frau im Kleid steht in einem Park.
Teasertext

Online-Kurs mit Rebecca Junge in Kooperation mit der VHS Hamburg / 10 Euro

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ändert sich in Europa die traditionelle Rolle der Frau in der Gesellschaft – und damit auch ihre Mode. Die Frauenbewegung fordert Selbstbestimmung, das Wahlrecht und bequemere Kleidung: Die engen Korsetts und bodenlangen Kleider des 19. Jahrhunderts sind nicht mehr zeitgemäß und die Modedesigner:innen experimentieren mit neuen Stilen. Zwischen 1900 und 1940 kommen gerade Kleider, kurze Rocksäume, Sportswear und die ersten Hosen für Frauen in Mode. Die aktivere Rolle der modernen Frau verlangt nach entsprechender Kleidung. An Hand von historischen Fotografien, Modezeichnungen und Werbeplakaten aus der Sammlung des MK&G wollen wir diese Entwicklung nachvollziehen.