Art
Labor für kritische Stadtgestaltung
Critical Public Space
Zeitspanne
11.12.24, 13.00 – 17.00 Uhr
Bild / Video
Teasertext

Kostenlos im Freiraum des MK&G.

Wer gestaltet Stadt und für wen? Mit wem können wir Stadt selbst gestalten? Wer hat ein Recht auf Stadt? Wie können wir uns Raum nehmen und diesen öffnen? Wie können marginalisierte Gruppen Stadtgestalter*innen werden? 20 Kommunikationsdesigner*innen der HAW Hamburg aus dem Bereich Zeitbezogene Medien gingen diesen Fragen genauer nach und nähern sich installativ, audiovisuell und praktisch ihren kritischen Fragen der Stadtgestaltung: Wie sehen die Lebensrealitäten von obdachlosen Menschen in Hamburg aus? Warum gibt es so viele Leerstände in der Stadt? Wie sollte Kolonialismus im Kontext des Baakenhafens aufgearbeitet und vermittelt werden? Wie erinnern wir uns morgen? Wie vererbt sich in Hamburg Besitzstand und welches Kapital stammt noch heute aus kolonialen Gewaltzusammenhängen? Wem bietet die Stadt Schutz, wen setzt sie Gefahren aus und wie können diese Räume umgestaltet werden? 

Im CRITICAL PUBLIC SPACE LAB werden solche Fragen der öffentlichen Räume nach kolonialen Kontinuitäten, Machtasymmetrien und Ungleichheitsstrukturen erforscht und in Mapping-Workshops, interaktiven audiovisuellen Installationen und spielerischen Tools neu verhandelt. Die Design-Studierenden und Kollektive zeigen ihre Projektstände und eröffnen eine Stadt zum Mitgestalten. 

Mit und von Lucie Aravidis, Sibel Biçer, Flo Büchel, Pauline Electra Ernst, Salya Fink, Caroline Flor, Marieke Grupen, Mareike Hartmann, Pamier Hilal, Veronika Karpukhova-Woitas, Laura Kämper, Vanessa Köwing, Isabel Kopitzki, Ivan Lüt, Chiara Marcella, Hanna Ott, Laura Picklapp, Julie Schwartz, Neil Wittig, Sebastian Hagen Ziemann

Ein Seminar von Kajan Luc, HAW Hamburg, Department Design, Kommunikationsdesign, Zeitbezogene Medien

PROGRAMM
13 Uhr
Beginn der Zwischenpräsentation in Form von interaktiven Installationen

14.15 Uhr
Eröffnung: Talk mit den Studierenden über Prozesse und Methoden der kritischen Stadtgestaltung
Moderation: Kajan Luc im Gespräch mit Sprecher*innen der 5 Kollektive

15 Uhr
Einführung in die koloniale Geschichte des Baakenhafens
vom Kollektiv „Vergiss Mein Nicht“

16 Uhr
Build a collective weapon! Open Table für FLINTA* Personen
vom Kollektiv „Shatter the Shadow“