Der Eintritt in den Freiraum und die Teilnahme an der Veranstaltung sind kostenlos und ohne Anmeldung.
„Ein literarisches Ich schreibt ein Arbeitstagebuch, jeden Werktag, von Montag bis Freitag. Vor unseren Augen fächert sich das Leben einer freien Künstlerin auf, einer Fotografin und Autorin. Sie hat einen kleinen Sohn, einen Lehrauftrag an einer Kunsthochschule, einen Brotjob. Ihr Arbeitsjournal wird zur radikalen Selbstbefragung: Wie lässt sich Zeit schaff en für künstlerische Arbeit, wenn die Tage voll sind und das Geld nur von Monat zu Monat reicht? Wie ist Kreativität möglich neben den Zwängen von Lohn- und Carearbeit, neben der Organisation des Alltags? (…)“ (Aus der Laudatio zum Hamburger Literaturpreis von Jan Karsten)
Jenny Schäfer wird am 13. Mai 2023 aus ihrem Buch lesen und lädt im Anschluss zum Gespräch ein; übers Schreiben, Arbeiten und Leben in, mit, neben und an den Grenzen der Institutionen dieser Stadt. Das Gespräch findet in deutscher Lautsprache statt und wird simultan in DGS übersetzt. Der Text der Lesung wird zum Mitlesen projiziert.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Freiraum-Reihe „Freiräume gestalten: Sammlung, Institution und die Stadt“ durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.