Zeremonialschwert (tachi) mit Kirschblütenzweigen und Paulownia-Wappen

Tags

  • Herstellung um 1700, Montierung 18. Jh.
Das Zeremonialschwert (tachi) hängt im Gegensatz zum Lang- und Kurzschwert (katana und wakizashi) mit der Schneide nach unten an einem Gurt, der über die Schulter oder um die Taille getragen wird. Es ist länger und stärker gebogen als das Langschwert. Als wichtiger zeremonieller Gegenstand und als Prunkwaffe der Lehnsfürsten zählt das tachi zu den wertvollsten Schwertern. Dies zeigt sich auch an der aufwendigen Lack-Verzierung der Schwertscheide. Kirschblütenzweige und Paulownia-Wappen sind als Streulackdekore auf einen goldenen Birnenschalengrund (nashiji) aufgetragen.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Zeremonialschwert (tachi) mit Kirschblütenzweigen und Paulownia-Wappen, um 1700, Montierung 18. Jh., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00111285

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.