Brill, Bernhardt

Zähigkeit, Lupolen®, Kugeleindruck

Tags

  • Herstellung 1972–1973
"Mit Photoanalyse wird eine Forschungsmethode angesprochen, die mit Hilfe fotografischer Techniken und ergänzenden mechanischen und elektronischen Hilfseinrichtungen Vorgänge und Eigenschaften von Objekten sichtbar macht, die unter normalen Umständen dem Auge verborgen bleiben. Hierzu zählen auch Vorgänge von Produktionsabläufen, die aufgrund ihrer weitgehenden Unzulänglichkeit mit anderen Meßmethoden nicht erschlossen werden können." (Fritz Brill, Institut für Photoanalyse)
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Makroaufnahme eines Kugeleindruckes auf Lupolen (Handelsname für die Werkstoffgruppe Polyethylen). Aufgenommen im Maßstab ca. 10:1. Geprüft wird die Schlagzähigkeit einer Kunststoffplatte durch Kugel-Fall-Test.

Zusätzliche Angaben

  • Objektart
  • Inventarnummer
    P1976.922.15
    Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie, Zugang 1973
  • Herstellung
    1972–1973,
    • Hofgeismar
  • Material
    • Kunststoff (Kunststofffolie, auf Karton montiert)
  • Maße
    Bildmaß: Höhe: 35,70 cm; Breite: 50,00 cm
    Karton: Höhe: 65,00 cm; Breite: 54,00 cm
  • Signatur/Marke
    beschriftet: verso u. auf dem Karton: Objektbeschriftung der Staatlichen Landesbildstelle in Schwarz: "Dr. Bernhardt Brill / Zähigkeit, ® Lupolen, Makroaufnahme Kugeleindruck. Maßstab: ca. 10: 1 / 35,9 x 50 cm (Druck auf Folie) / BASF Kunststoff-Portrait 72/73 / Auf.: Dr. Bernhardt Brill, Institut für Photoanalyse, Hofgeismar-Carlsdorf"
    Stempel: verso u. li. auf dem Karton: Stempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
  • Kategorie

Zitiervorschlag

Brill, Bernhardt, Zähigkeit, Lupolen®, Kugeleindruck, 1972–1973, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © Archiv Bernhardt Brill, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/mkg-e00132759

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.