Weiblicher Kopf aus der Stauferzeit

Tags

  • Herstellung 2. Viertel 13. Jahrhundert
Vermeintlich antik handelt es sich bei dem Kopf um ein Zeugnis des Mittelalters. Er rezipiert das Abbild einer römischen Idealstatue, die ihrerseits Elemente der griechischen Klassik des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. aufnimmt. Die Herkunft aus Priverno verbindet den Kopf mit der Antikenrezeption des staufischen Kaisers Friedrichs II. und dessen Idee einer Renovatio Imperii Romanorum.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Weiblicher Kopf aus der Stauferzeit, 2. Viertel 13. Jahrhundert, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00024412

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.