Weibliche Votivbüste
Tags
- Herstellung 4.-3. Jahrhundert v. Chr.
Die großen Ohrgehänge sind traubenförmig mit aufgesetzten Halbkugeln. Der Halsschmuck besteht aus einer Kette mit röhrenförmigen Zierelementen und einem halbmondförmigen Pectorale, auf das in Relief zwei nach außen gelagerte, nackte, männliche Gestalten mit Vögeln zu ihren Füßen zu sehen sind. Fünf Anhänger sind an Ösen oder Scharnieren am Pectorale befestigt.
Die Büste stammt zusammen mit einer weiteren (Inv. 1917.684) aus der Abfallgrube eines Heiligtums im südetruskischen Caere (Cerveteri). In Siena befindet sich ein Pendant, das aus derselben Matrize gefertigt wurde.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1917.683Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg)
- Fund
- Cerveteri
Herstellung4.-3. Jahrhundert v. Chr.,- Cerveteri
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 24,5 cm; Breite: 20 cm; Tiefe: 9 cm (ca.)
- Epoche/Stil
- Spätklassik (Griechische Antike) (etruskisch)
- frühhellenistisch (etruskisch)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.