Wandrelief aus dem Palast von Assurnasirpal II. (Ausschnitt eines Flügelgenius)

Tags

  • Herstellung 1. Hälfte 9. Jahrhundert v. Chr.
In das Relief der nach links gerichteten Figur (links die Spitzen der Flügelfedern, rechts unten oberer Ansatz der Knie) ist ein zwölfteiliger assyrischer Text in Keilschrift geschnitten. Von der Darstellung des ,Genius’ sind Knie mit Kniescheibe unten rechts, Oberschenkel mit Zottelgewand, Saum des Schlitzrocks mit langen Fransen und Federspitzen des Flügels auf der linken Seite des Reliefs zu erkennen.
Es handelt sich um einen Teil der sog. Standard-Inschrift des Königs Assurnasirpal II. (883–859 v.Chr.), der seine Residenz von Assur in das bereits früher gegründete, inzwischen verfallene Kalach (Nimrud) verlegte, um dort ein kulturelles Zentrum aufzubauen.

Zusätzliche Angaben

  • Objektart
  • Sammlung
  • Inventarnummer
    1965.101
    Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung
  • Herstellung
    1. Hälfte 9. Jahrhundert v. Chr.,
    • Irak
  • Material
  • Technik
  • Material/Technik
    Kalkstein
  • Maße
    Gesamt: Höhe: 45,2 cm; Breite: 70,6 cm
  • Kategorie
  • Motiv
  • Epoche/Stil

Zitiervorschlag

Wandrelief aus dem Palast von Assurnasirpal II. (Ausschnitt eines Flügelgenius), 1. Hälfte 9. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126160

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.