Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)

Vase mit Landschaft im chinesischen Stil (Augustus-Rex-Vase)

Tags

  • Ausführung um 1730
Diese seltene monumentale Deckelvase wurde in Meißen in der ersten Porzellanmanufaktur Europas als repräsentative Raumdekoration gefertigt. Die Begeisterung der Europäer für exotische Kulturen zeigt sich in der vielfältigen Verwendung ostasiatischer Elemente. Nach chinesischem Vorbild ist die bergige Flusslandschaft auf dieser Vase als Relief angelegt und mit den Farben der "famille verte" – der Grünen Familie – aus der Kangxi-Periode bemalt. Mit dem Kranich und dem mythischen Vogel Phönix fügte man außerdem japanische Motive der Kakiemon-Malerei aus der Zeit um 1700 hinzu. Die Vase trägt auf dem Boden das Monogramm „AR“ (Augustus Rex). So kennzeichnete die Meißner Porzellanmanufaktur seit 1723 jene Porzellane, die für den sächsisch-polnischen Kurfürst-König August den Starken (1670–1733, reg. 1694/97–1733) bestimmt waren.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen), Vase mit Landschaft im chinesischen Stil (Augustus-Rex-Vase), um 1730, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00024668

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.