Uschebti

Tags

  • Herstellung um 664-340 v. Chr.
Kleiner mumeniengestaltiger Uschebti mit vor der Brust verkreuzten Armen. Die Arme sind vollständig gebildet. Das Gesicht ist modelliert, ebenso die Geräte – wohl jeweils eine Feldhacke – in beiden Händen.
Die ursprünglich blaugrüne Glasur ist stark berieben, sodass die weiße Fayencemasse an einigen Stellen hervortritt. In Schwarz sind eine Haarbinde, die hinten eine große herabhängende Schleife bildet, die Feldhacken, die Augen und Augenbrauen sowie der geflochtene Korb auf dem Rücken gemalt. Von den Händen verläuft die Inschrift bis zu den Füßen.
Seit dem Alten Reich dienten Uschebtis als Ersatzkörper, falls die Mumie zerstört oder beschädigt wird. Ab dem Neuen Reich sind sie Diener des Verstorbenen.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Uschebti, um 664-340 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123752

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.