Habermel, Erasmus

Torquetum des Dr. Franciscus de Padoanis

Tags

  • Herstellung um 1585-90 und um 1603
Dieser Gerätetypus des Torquetum war für vielerlei Arten von Winkelmessungen geeignet, da sich die Neigung seiner drei Platten, die die Horizont-, die Äquator- und die Ekliptikebene darstellen, verändern lässt. Man nutzte es im Bereich der Feldmessung, vor allem aber in der Astronomie. Erasmus Habermels Gerät zeigt eine meisterliche Einheit aus klar gegliedertem Aufbau und handwerklich-technischer Perfektion. Wissenschaftliche Instrumente, sogenannte "Scientifica" wie diese Arbeit des Instrumentenmachers Kaiser Rudolfs II., waren seit der Renaissance wichtige technische Hilfsmittel der aufblühenden Naturwissenschaften und der Seefahrt. Sie waren auch von Anfang an geschätzte Sammelobjekte für Kunstkammern.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Habermel, Erasmus, Torquetum des Dr. Franciscus de Padoanis, um 1585-90 und um 1603, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00025401

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.