Thronendes Brettidol
Tags
- Herstellung nach der Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.
Der Kopf entwickelt sich aus einem langgestreckten Hals. Die Nase ist plastisch gearbeitet, Augen und je eine Spirallocke sind gemalt. Der Kopf wird von einer Stephane bekrönt, die vorn angesetzte Volute – siehe dazu die böotischen Brettidole – fehlt. Die plastisch wiedergegebene Haarmasse ist auf der Rückseite durch senkrechte Zick-Zack-Linien, auf der Vorderseite in Form von Zöpfen mit horizontalen Linien gestaltet. Um den Hals läuft eine Kette mit einem verblichenen Anhänger.
Acht horizontale Zonen teilen die Vorderseite des Gewandes: Die Schulter weist konzentrische Halbovale auf, darunter folgt eine doppelte Punktreihe, dann ein vertikales Zick-Zack-Band, Rosetten, senkrechte Striche, erneut eine vertikale Zick-Zack-Linie mit Spiralen sowie zum Abschluss eine doppelte Punktreihe.
Das sitzende Idol weist eine enge Verwandtschaft mit den vogelgesichtigen Brettidolen auf. Wie die Brettidole gibt auch das thronende Idol eine altertümliche Gottheit wieder. Pausanias (2, 17, 5) berichtet von einem altertümlichen, aus Birnbaum geschnitzten Sitzbild der Hera im Heraion von Argos. Ihre Funktion als Vegetationsgottheit, die Vergehen, Tod und Wiedererstehen in sich vereint, könnte vielleicht durch in die Hände gesteckte Zweige, Blüten oder Ähren zusätzlich gekennzeichnet worden sein.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1927.41
- Herstellungnach der Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.,
- Böotien (Regionalbezirk)
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 14,4 cm; Breite: 9,8 cm; Tiefe: 5,5 cm
- Kategorie
- Keramik (böotisch)
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- mittelarchaisch
- Griechische Antike (boiotisch / böotisch)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.