Stempelsiegel (antipodische Pferdeprotomen)
Tags
- Herstellung 2. Hälfte 7. Jahrhundert v. Chr.
Die Darstellung dieses Schemas ist auf melischen Steinen häufig anzutreffen, jedoch hebt sich diese Gemme durch ihre Qualität von anderen ab.
Die Darstellung des geflügelten Pferdes ist nicht zwingend als Pegasus zu deuten, da Tiere auf den ionischen Inseln nach orientalischem Vorbild oft geflügelt dargestellt wurden. Die Insel Melos, von der die meisten sogenannten Inselsteine stammen, war aufgrund ihrer geographischen Lage besonders den Einflüssen aus dem Alten Orient ausgesetzt.
Die antipodische Verdrehung der Tiere ist zugleich aber auch eine Reminiszenz an die minoische Glyptik.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1964.294Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung | ehemals Sammlung Dr. Johannes Jantzen (Bremen)
- Herstellung2. Hälfte 7. Jahrhundert v. Chr.
- Technik
- geschnitten
- gebohrt (durchbohrt)
- MaßeGesamt: Durchmesser: 2 cm; Tiefe: 0,63 cm
- Kategorie
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.