Steichen, Edward Jean
Stieglitz, Alfred

Steeplechase Day, Paris – Grand Stand

Fallback-Bildstil

Tags

  • Herstellung 1907
  • Veröffentlichung 1913
Als Éduard Jean Steichen in Luxembourg geboren, emigriert Steichen mit seiner Familie 1881 in die USA. Steichen absolviert eine vierjährige Ausbildung zum Lithografen und bringt sich zeitgleich dazu selbst das Malen bei. Bald darauf entwickelt er ein Interesse für Fotografie und lernt 1900 Alfred Stieglitz, den Vizepräsidenten des New Yorker Camera Clubs und Herausgeber der piktorialistischen Zeitschrift „Camera Notes“, kennen. Stieglitz ist von Steichens Talent überzeugt und fördert ihn eingehend, woraus eine enge Partnerschaft entsteht: In Zusammenarbeit wird 1902 „Camera Work“ gegründet und wenige Jahre später die gemeinsame Galerie „291“ eröffnet. Kein anderer Photo-Secessionist wird in „Camera Work“ so häufig publiziert wie Steichen. Mit dem Beginn des ersten Weltkriegs kühlt die Beziehung zwischen Steichen und seinem Mentor ab. Steichen wendet sich vermehrt der Modefotografie zu, eröffnet 1923 in New York ein erfolgreiches kommerzielles Studio, arbeitet für Vanity Fair und Vogue und ist ab 1947 als Direktor der fotografischen Abteilung des New Yorker Museum of Modern Art tätig. (Cathrin Hauswald)

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Steichen, Edward Jean, Stieglitz, Alfred, Steeplechase Day, Paris – Grand Stand, 1907, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00045365

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.