Statuette eines ausruhenden Athleten
Tags
- Herstellung um 460 v. Chr.
Dargestellt ist ein sitzender nackter Jüngling mit athletisch durchtrainiertem Körper, den Oberkörper und Kopf nach links geneigt, den linken Ellenbogen auf den angezogenen Oberschenkel gestützt und das Haupt sinnend gegen die Faust gelehnt. Sein linker Fuß ruhte wohl auf einer jetzt fehlenden Unterlage, das rechte Bein hängt entspannt herab. In seiner rechten Hand hielt er einen Gegenstand, von dem nur das obere Ende erhalten ist. Das Haar ist kurz und nicht differenziert. Ein schmales Band ist um den rechten Oberschenkel geknüpft. Die Oberflächenmodellierung ist feinteilig und nuanciert: Muskeln und Sehnen, Bauchnabel usw. sind sorgfältig angegeben.
Spuren einer ehemaligen Befestigung befinden sich in der rechten Schulterblattgegend.
Vergleichbar sind Kunstwerke des Strengen Stils (Frühklassik), z. B. die Metopen des Zeus-Tempels von Olympia oder der Athlet aus Adrano bei Syrakus.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1969.200Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen | ehemals Sammlung Baron Sarazar
- Herstellungum 460 v. Chr.,
- Italien
- Material
- Technik
- MaßeGesamt: Höhe: 10 cm
- Kategorie
- Epoche/Stil
- Strenger Stil
- Griechische Antike (großgriechisch)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.