Stangenhenkelkrater (Theseus und Minotauros / Komasten)
Tags
- Herstellung um 500 v. Chr.
Das von Efeubändern links und rechts sowie einem Zungenband gesäumte Bildfeld der Seite A zeigt den Kampf zwischen Theseus und Minotauros. Dieses Thema wird seit 560 v. Chr. in der attischen Vasenmalerei immer beliebter. Theseus in kurzem Gewand attackiert mit seinem Schwert das stierköpfige Ungeheuer. Er packt es mit seiner Linken an der Schulter. Minotauros scheint jeden Augenblick ins Knie zu brechen. Mit der Linken versucht er, die Schwerthand des vorstürmenden Theseus abzuwehren, während er in der Rechten einen Stein hält. Links und rechts stehen jugendliche Zuschauer in langen Gewändern, die auf den Ausgang des Kampfes warten. Zwei halten lange Stangen in den Händen, die mit dem 'Geranos-Reigen' in Verbindung gebracht worden sind, den Theseus mit den geretteten Mädchen und Jungen auf der Insel Delos tanzte.
Auf Seite B sind fünf nackte Männer – drei bärtig, zwei unbärtig – in lebhaften Bewegungen und Gesten dargestellt. Es sind Komasten, die nach intensivem Weingenuss beim Symposion in überströmender Lebensfreude tanzen. Wiederum ist das Bildfeld an den Seiten von Efeuzweigen, auf der Schulter von einem Zungenband begrenzt.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1984.494Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung / ehemals Slg. Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland)
- Herstellungum 500 v. Chr.,
- Athen
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 31,3 cm; Breite: 34,4 cm; Mündungsdurchmesser: 29,3 cm; Bodendurchmesser: 12,9 cm ((Fuß))
- Kategorie
- Keramik (attisch-schwarzfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.