Skyphos "Athenischer Form" (A: tanzende Mänade | B; Jüngling am Grabpfeiler
Tags
- Herstellung um 360 v.Chr.
Auf Seite A ist eine nach links tanzende Mänade in Chiton mit schwarzem Saum und schwarzem Gürtel und Schuhen dargestellt. Eng an ihrem Körper anliegend ist eine Nebris (Tierbalg) zu erkennen. Die Haare sind in einem Kekryphalos mit einem Haarnest zusammengefasst. Der untere Teil des Chitons ist durch die Bewegung der Beine aufgebläht, der rechte Arm ist in den Nacken gelegt. In der Hand hält sie einen Tympanon mit Spitzenmotiv am Rand. Der linke Arm ist hinter dem Tympanon waagerecht ausgestreckt, die Hand ist geöffnet.
Auf Seite B ist ein stehender, unbekleideter Jüngling nach rechts vor einem Grabpfeiler oder Altar abgebildet. Das Mäntelchen ist um die rechte Seite gelegt und fällt vom linken Unterarm herab. Den rechten Arm stützt er in die Seite. Über der linken Hand sind drei runde Gegenstände unterschiedlicher Größe abgebildet, über dem Altar schwebt schräg ein Schwert. Über dem Jüngling befindet sich das Graffito ΚΑΛ [-Λ?] und unter der oberen Altarkante MOI.
Unter den Henkeln ist jeweils eine Palmette zwischen zwei aufsteigenden und sich einrollenden Ranken dargestellt.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1917.1089Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg)
- Herstellung
- Zugeschrieben an Wellcome-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Trendall, Arthur Dale (1909–1995, Wissenschaftler/in) GND
- Zugeschrieben von Cambitoglou, Alexander (∗1922, Wissenschaftler/in) GND
um 360 v.Chr. ,- Apulien
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 19,1 cm; Mündungsdurchmesser: 32,8 cm (mit Henkeln); Mündungsdurchmesser: 23,4 cm (ohne Henkel); Durchmesser: 14,6 cm; Bodendurchmesser: 14,3 cm; Gewicht: 1744,5 g; Volumen: 4,7 l
Teil (Bemalung): Höhe: 13,1 cm (Mänade); Höhe: 12,2 cm (Jüngling) - Signatur/MarkeInschrift: Seite B (oberhalb des Jünglingskopfes): ΚΑΛ[- Λ?]Inschrift: Seite B (Oberkante Altar): ΜΟΙ
- Kategorie
- Keramik (apulisch-rotfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- Spätklassik (Griechische Antike)
- Griechische Antike (apulisch-rotfigurig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.