Skyphos (A: Ballspiel | B: Athleten)
Tags
- Herstellung um 550 v. Chr.
Auf Seite A ist rechts ein Flötenspieler (Aulet) dargestellt, der die sich vor ihm abspielende Szene musikalisch begleitet. Zu sehen sind sechs Männerpaare, die ihrerseits jeweils in Zweiergruppen angeordnet sind. Während die auf den Schultern sitzenden Männer einen nicht genauer zu benennenden Gegenstand in den Händen halten, sind ihre Träger mit langen Stäben ausgestattet, an denen jeweils ein Ring oder Kranz hängt. Bekleidet sind die Männer mit kurzen Lendenschurzen sowie einem breitkrempigen Hut. Die Träger wenden ihre Köpfe jeweils dem Gefährten auf ihren Schultern – vielleicht werden sie von ihm dirigiert.
Seite B zeigt ebenfalls rechts einen Auleten in einem langen Mantel (griech. Himation) sowie vier Athleten. Sie tragen einen Schurz, einen breitkrempigen Hut und hohe Stiefel mit Krempe. Zudem sind sie mit langen Stäben mit einer runden, wie bei einem Schläger abgebogenen Spitze ausgestattet. Es handelt sich um die Träger des auf Seite A gezeigten Wettkampfes.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer2001.281Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung
- Herstellungum 550 v. Chr.,
- Athen
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 16 cm; Durchmesser: 22,5 cm; Bodendurchmesser: 14 cm
- Kategorie
- Keramik (attisch-schwarzfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Votivgaben
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- mittelarchaisch (archaisch)
- Griechische Antike (attisch-schwarzfigurig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.