Hoepker, Thomas

aus der Serie "Lepra in Äthiopien"

Tags

  • Herstellung 1963
Lepra gilt als „Krankheit der Armut“. Ihre genauen Übertragungswege sind bis heute nicht bekannt, jedoch begünstigen Unterernährung, mangelnde Hygiene und ein geschwächtes Immunsystem die Ausbreitung dieser chronischen Infektionskrankheit. Lepra schädigt die Haut und ihre Nerven. Schon harmlose Verletzungen können so schwere Behinderungen nach sich ziehen. Zu Beginn der 1960er Jahre, als weltweit noch etwa 12 Millionen Menschen erkrankt sind, berichtet Thomas Hoepker für die Zeitschrift „Kristall" über den Kampf gegen die Lepra in Äthiopien. 1963 begleitet er in Addis Abeba die britische Ordensschwester Marie Gabriel Cubitt, die Brot und Medikamente an Obdachlose und Kranke verteilt. 1964 dokumentiert er die Arbeit der ersten Leprastation des „Deutschen Aussätzigen-Hilfswerks" (heute: Deutsche Lepra und Tuberkulosehilfe e.V.) in Bisidimo. (Sven Schumacher)

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Hoepker, Thomas, aus der Serie "Lepra in Äthiopien", 1963, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © Thomas Hoepker / Magnum Photos, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00045438

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.