Schalenskyphos (A: Amazonomachie des Herakles | B: Gigantomachie mit Athena)
Tags
- Herstellung um 480-460 v. Chr.
Auf Seite A ist Herakles im Kampf mit den Amazonen dargestellt. Der Heros schwingt die Keule gegen eine Amazone, die bereits auf ein Knie gesunken ist und ihre Lanze gegen ihn richtet. Zwei weitere Amazonen fliehen bereits zu den Seiten. Herakles trägt sein Löwenfell über dem kurzen Chiton. Die Amazonen sind mit einem Chiton bekleidet und mit Panzer, Helm und Beinschienen gerüstet. Ihre Bewaffnung besteht aus Schild und Lanze.
Seite B zeigt die Göttin Athena im Kampf mit drei Giganten in einer ähnlichen Anordnung. Zwei Gegner fliehen nach rechts und links, während der mittlere bereits in die Knie gesunken ist und von Athenas Lanze durch den Rundschild hindurch in der Flanke getroffen wird. Athena im langen Chiton streckt den linken Arm mit der geschuppten Ägis vor. Die drei Giganten sind ähnlich wie Menschen gekleidet und gerüstet.
Die Henkel sind umgeben von Palmetten und Ranken.
Aus demselben Grabfund stammt auch der ähnliche Skyphos Inv. 1906.164.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1906.165
- Fund
- Böotien (Regionalbezirk)
Herstellung- Zugeschrieben an Haimon-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Beazley, John D. (1885–1970, Wissenschaftler/in) GND
- Zugeschrieben von Haspels, C. H. E. (1894–1980, Wissenschaftler/in) GND
um 480-460 v. Chr.,- Athen
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 9,2 cm; Durchmesser: 15,2 cm
- Kategorie
- Keramik (attisch-schwarzfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- Strenger Stil
- Griechische Antike (attisch-schwarzfigurig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.