Schale
Tags
- Herstellung 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Die Schale entstand im Gussverfahren, die Linien der Ornamentik wurden eingemeißelt, kleine Kreise und Punkte mit Punzen eingeschlagen. Die Innenseite zeigt Spuren von Vergoldung.
An der Außenseite befindet sich unterhalb des Randes eine aus sieben Zeichen bestehende spätaramäische Inschrift, die eingepunzt wurde. Wahrscheinlich ist sie als '104 Drachmen' zu lesen. Da die Drachme als Münz- und Gewichtseinheit (ca. 4 g) galt, würde diese Angabe dem tatsächlichen Gewicht ziemlich genau entsprechen.
Die Ornamentik dieser Schale ist besonders sorgfältig gearbeitet. Das Zentralmedaillon besteht aus einem vierblättrigen Akanthuskelch, unter dem in den Wickelfeldern vier Lanzettblätter herausragen. Der verbleibende Raum zwischen den Blättern wird durch Knospen und Blüten an langen, geschwungenen Stengeln ausgefüllt. In einem äußeren Rund sind zwei aus einem Blattkelch entspringende Ranken ausgeführt. Zum Rand schließt ein Zinnenmäander an.
Ein Gegenstück aus dem gleichen Fund befindet sich in einer Schweizer Privatsammlung; hier erscheint allerdings im Zentralmedaillon ein von einem Delphin umschlungener Anker.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1969.113Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
- Fund
- Iran
Herstellung2. bis 1. Jahrhundert v. Chr. - Material
- MaßeGesamt: Höhe: 4,6 cm; Durchmesser: 16 cm; Gewicht: 420 g
- Signatur/MarkeInschrift: außen: aramäische Gewichtsangabe (104 Drachmen)
- Kategorie
- Epoche/Stil
- hochhellenistisch
- Griechische Antike (seleukidisch)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.