Gruppe der boiotischen Tänzer

Schale (A: Satyrn und Mänaden | B: Triton | Innen: Zwei Satyrn)

Fallback-Bildstil

Tags

  • Herstellung 2. Viertel 6. Jahrhundert v. Chr.
Die tiefe Schale mit leicht abgesetztem schwarz gefirnisstem Rand auf einem hochstieligem, ausladenden Standfuß ist eine späte Abart der Siana-Schale. Der Fuß, vom Schalenboden durch einen plastischen Ring getrennt, ist außen schwarz gefirnisst, innen mit schmalen konzentrischen Streifen versehen.
Im Innenbild stehen sich zwei Silene mit Hufen gegenüber. Die struppigen Wesen sind grotesk ithyphallisch (mit erigierten Gliedern). Zwei konzentrische Kreise und eine Zone mit Strahlen umrahmen das Bild.
Auf Seite A sind zwei Gruppen von je einem menschenfüßigen Satyr mit Spitzbart, Pferdeschweif und behaarten Beinen, die an ihre Phalloi greifen, links und eine lebhaft gestikulierende Frauen gegenüber dargestellt. Zwischen den Figuren befinden sich kreuzförmige Streuornamente.
Seite B zeigt einen nach rechts gerichteten Triton (Nereus?) mit langem Fischleib, der die Hand zum Gruß erhoben hat.
Unter den Henkeln ist jeweils ein Lotos-Palmetten-Geschlinge angebracht. Ein Strahlenkranz schließt die Bildzone unten ab.
Die Darstellung von Silenen oder Satyrn mit Hufen und mit Menschenfüßen auf einem Gefäß ist ungewöhnlich.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Gruppe der boiotischen Tänzer, Schale (A: Satyrn und Mänaden | B: Triton | Innen: Zwei Satyrn), 2. Viertel 6. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126073

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.