Tamamura, Kihei

Ringkämpfer mit Preisrichter

Tags

  • Herstellung 1880–1890
Das Sumoringen ist ursprünglich ein shintoistisches Ritual und wurde in der Anlage des Shinto-Tempels durchgeführt. Im Shinto ist das Ringen mit einer Prophezeiung verbunden: Die Siegermannschaft kann auch die bessere Ernte einbringen. Ursprünglich empfing der Sumo-Ringer göttliche Kräfte. In der Edo-Zeit hat sich das Ringen aber auch zum Sport und zur Unterhaltung gewandelt. (Aya Fujita)

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Tamamura, Kihei, Ringkämpfer mit Preisrichter, 1880–1890, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00039946

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.