Rhython in Form eines halbierten Rinderkopfes

Tags

  • Herstellung 4.-3. Jahrhundert v. Chr.
Das Gefäß hat die Form eines der Länge nach halbierten Stierkopfes. Die Schnittfläche ist geschlossen und dient als Boden. Das Ohr ist zugleich der Ausguss. Anstelle des Horns ist ein Ringhenkel angebracht. Lebendig und naturgetreu modellierte Formen: Die Tränendrüse am Auge und die Adern auf dem Nasenrücken sind plastisch dargestellt. Mit Ausnahme des tongrundig belassenen Bodens ist das ganze Gefäß, auch der Ausguss innen, mit Glanzton überzogen, der etwas ungleich aufgetragen ist.
Es handelt sich um einen selten Typus. Ergänzt sind ein Teil des Ohres und der Henkel bis auf die Ansätze.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Rhython in Form eines halbierten Rinderkopfes, 4.-3. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00125395

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.