Quitte

Tags

  • Herstellung 6. Jahrhundert v. Chr. (?)
Kleine kugelige Frucht aus sechs symmetrischen Segmenten mit einer kleinen Mulde oben in der Mitte. Sie könnte einen kleinen Kürbis oder eine Quitte darstellen, obwohl diese in natura fünffächrig sind.
Um 600 v. Chr. heißt es im Theaterstück 'Helena' des Dichters Stesichoros, der in Himera auf Sizilien lebte, dass der Hochzeitswagen des Menelaos mit Quitten beworfen wird - zweifellos ein Liebes- und Fruchtbarkeitszauber. Ebenso zu verstehen ist das Gesetz des Atheners Solon, das vorschrieb, dass die Braut vor dem Bertreten des Hochzeitsgemaches eine Quitte essen solle. In der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. spricht Ibiykos aus Rhegion in Unteritalien von Quittenbäumen, die neben Granatapfelbäumen und Weinreben in bewässerten Nymphengärten blühen. Die Quitte gehört folglich als Liebessymbol zu Eros und Aphrodite.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Quitte, 6. Jahrhundert v. Chr. (?), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126462

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.