Jackson, William Henry

Querétaro, Mexiko. Denkmal für Maximilian von Habsburg

Tags

  • Herstellung 1886–1890
Mit dem Ziel eine von Frankreich abhängige Monarchie in Mexiko einzurichten wurde der Habsburger Ferdinand Maximilian von Österreich (1832–1867) auf Betreiben von Napoleon III. 1864 als Kaiser von Mexiko inthronisiert. Nach dem Rückzug der Franzosen 1866 konnte sich Maximilian nicht länger an der Macht halten halten. Im Mai 1867 wurde er von den Truppen der legitimen Regierung um Benito Juárez in Querétaro gefangen genommen und nach einem Kriegsgerichtsurteil am 19. Juni 1867 zusammen mit seinen Generälen Miguel Miramón und Tomás Mejía erschossen. 1886 entstand am Ort der Hinrichtung ein erstes Denkmal, das der amerikanische Foto-Pionier William Henry Jackson (1843–1942) während seiner Exkursionen nach Mexiko im Bild festhielt. Es bestand aus drei umfriedeten steinernen Pfeilern mit den Namen der Hingerichteten. Heute erinnert an dieser Stelle eine im April 1901 geweihte Kapelle an Maximilian.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Jackson, William Henry, Querétaro, Mexiko. Denkmal für Maximilian von Habsburg, 1886–1890, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/mkg-e00139548

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.