Psi-Idol
Tags
- Herstellung 13. Jahrhundert v. Chr.
Das zylindrische, auf der Drehscheibe geformte Unterteil erweitert sich zu einer konkaven Basis. Der mondsichelförmige Oberkörper ist handgeformt und weist plastisch modellierte Brüste auf. Auf dem Kopf befindet sich ein nach innen gewölbter Polos. Außen wird er von einem senkrechten Linienraster umzogen, oben laufen sie strahlenförmig zusammen. Die Augen sind durch einen Kreis mit Punkt gebildet. Der Oberkörper ist auf der Vorder- und Rückseite mit senkrechten Linien verziert, die teilweise verrieben sind. Es folgt eine horizontale Gürtung. Das Gewand am Unterleib ist auf der Vorderseite mit zwei und auf der Rückseite mit einem breiten Streifen angegeben. Die Verzierung mit senkrechten und mehr oder weniger gewellten Linien ist typisch für das 13. Jahrhundert v. Chr.
Die erhobenen Arme erinnern an die Vorbilder minoischer Zeit. Dargestellt ist eine weibliche Figur im Epiphanie-Gestus, die wegen ihrer Kopfbedeckung als Göttin oder Priesterin bezeichnet werden kann. Während die Phi-Idole im 14. Jahrhundert v. Chr. vorherrschen, dominierte ab ca. 1300 v. Chr. der hier vorliegende Typus, der sich bis ungefähr 1100 v. Chr. hielt.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1928.206.a
- Fund
- Griechenland
Herstellung13. Jahrhundert v. Chr.,- Griechenland
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 12,2 cm; Breite: 7 cm; Tiefe: 2,9 cm
- Kategorie
- Epoche/Stil
- Ägäische Bronzezeit
- späthelladisch (mykenisch)
- SH III B
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.