Prof. Ernst Arndt, Burgtheater, I.
Tags
- Herstellung 1926
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- InventarnummerP1976.857.482Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie
- Herstellung
- Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- Benda, Arthur (1885–1969, Fotograf/in) GND
- Madame d'Ora (1881–1963, Fotograf/in) GND
1926,- Wien (Stadt)
- Material
- Kollodiumpapier matt (getont, auf Karton kaschiert)
- Technik
- Schwarzweißpositivverfahren (zweifache Beleuchtung)
- MaßeBildmaß: Höhe: 18,7 cm; Breite: 16,7 cm
Karton: Höhe: 25,7 cm; Breite: 21,6 cm
Karton: Höhe: 49,1 cm; Breite: 34 cm - Signatur/Markesigniert: recto: einbelichtet: "d'Ora"signiert, datiert und bezeichnet: recto auf dem Karton: in Blei: "Arthur Benda Wien / 1926", "I."beschriftet: verso auf dem Karton: Fotograf, Titel, Jahr, Maße, "Aufnahmen mit zwei Weichzeichnern verschiedener Brennweiten F: 43 cm F: 27 cm, beide abgeblendet // Die Aufnahme der kleinen Figur (Lebender Akt) wurde erst ca. 4 Tage nach der ersten Aufnahme gemacht. Braun entwickelte Kontakt-Kopie. Tischaufnahme 1926 (18,6 x 16,7 cm)"Stempel: verso auf dem Karton: „Sammlung Willem Grütter“, Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
- Kategorie
- Dargestellte Akteure
- Arndt, Ernst GND (dargestellte Person)
Dieses Objekt ist urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie eine Abbildung davon nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Fotoverwaltung unter joachim.hiltmann@mkg-hamburg.de.
Bitte beachten Sie, dass Sie vor einer Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken möglicherweise zusätzlich die Rechteinhaber*innen um Erlaubnis bitten müssen.
Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen die folgenden Angaben zur Kenntlichmachung der Quelle zu verwenden.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.