Pilgerflasche (Neujahrsflasche)

Tags

  • Herstellung um 664 - 525 v. Chr. (26. Dynastie)
Diese Form der Flasche mit einem linsenförmigen Körper und einem zylindrischen Hals werden als Pilgerflasche bezeichnet. Sie sind in Ägypten seit Beginn des Neuen Reiches ab 1530 v. Chr. bis in in die koptische Zeit des 6. Jahrhunderts n. Chr. nachzuweisen.
Die gleichfalls gebräuchliche Bezeichnung als Neujahrsflasche geht auf den frühen Brauch zurück, das Gefäß mit Parfüm, Öl, Wasser aus dem Nil oder wertvollen Essenzen zu füllen und zur Jahreswende als Geschenk zu überreichen.
Der Körper dieser Flasche ist um die Schultern mit einem breiten Band mit Zacken- und floralen Mustern verziert, die wohl auf einen Kragen Bezug nehmen, der von den Teilnehmern bei den Neujahrsfeierlichkeiten getragen wurden. Der Hals ist in der Form einer Papyrusdolde gefertigt und wird an jeder Seite von einem kauernden Affen verziert.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Pilgerflasche (Neujahrsflasche), um 664 - 525 v. Chr. (26. Dynastie), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123430

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.