Pilgerflasche (A: Eros | B: Hockende)
Tags
- Herstellung 1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.
Die figürliche Dekoration kann als Einheit verstanden werden, wobei die Seite mit der hockenden nackten Frau, deren Darstellungstypus unübersehbar mit dem der im Bade kauernden Aphrodite zu tun hat, durch plastisch hervortretende Einfassungsringe besonders hervorgehoben ist – der Körper der Hockenden weiß mit Schraffuren, die Haare gelb mit perlenartigem Diadem. Flüchtig gemalte Ranken füllen den Freiraum. Den Hauptrahmen bilden gegeneinandergestellte Dreiecke aus weißen Schraffuren, durchzogen von einem roten Zickzackband. Es folgen nach außen schmale weiße, schwarze und rote Ringe. Die andere Seite zeigt – eingefasst von einem roten Ring und zwei weißen Ringen – einen nach rechts wie schwebend dahintänzelnden Eros mit einem langen Stab in der Linken und einer Situla geläufiger Form, aus Bronze zu denken, in der Rechten. Eine breite Zone mit einem weißen Spiralmuster und roten Zwickelfüllungen, dazu weitere Ringe in Weiß und Rot. Ob Aphrodite oder eine Sterbliche gemeint ist, bleibt unsicher.
Die Einordnung der ungewöhnlichen, in Gnathia-Technik bemalten Flasche bereitet einige Schwierigkeiten: John Richard Green neigt aufgrund des hellen Tones und der auffallenden Verwendung von rotem und weißen Bändern zu einer Lokalisierung im süditalischen Raum, genauer in Canosa. Andererseits sind auch Verbindungen zur sog. Volcani-Gruppe zu erkennen, deren Werke mit den zugehörigen Pocola in Rom entstanden sind.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1986.305Schenkung von Käthe und Otto Müller (Hamburg)
- Herstellung
- Zugeschrieben an Volcani-Gruppe (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben an Pocolom-Gruppe (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Hurschmann, Rolf (Wissenschaftler/in) GND
- Zugeschrieben von Trendall, Arthur Dale (1909–1995, Wissenschaftler/in) GND
- Green, John Richard (∗1936, Wissenschaftler/in) GND
1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.,- Apulien
- Material
- Material/TechnikTon
- MaßeGesamt: Höhe: 16,8 cm; Breite: 14,5 cm; Tiefe: 5 cm; Mündungsdurchmesser: 2,4 cm
- Kategorie
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.