Pferd

Tags

  • Herstellung Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.
Schlankes, stilisiertes Pferd mit seitlich abgeflachtem Hals und Kopf. Der Schweif ist kurz und biberschwanzähnlich platt. Die ausgestellten Beine sind nicht gegliedert.
Am Hals sind querlaufende parallele Linien aufgemalt; drei zirkuläre Linien verlaufen um den Rumpf. Auf der Kruppe befinden sich zwei rote Sterne. Der Nasenriemen des Zaumzeugs ist aufgemalt.
In Böotien finden sich Brettidole, Reiter und Pferde gemeinsam in Gräbern. Das Pferd besitzt unterschiedliche Bedeutungen: Einerseits gehört es zum Tod und Totenkult, andererseits ist es Statussymbol der Aristokratie. Vielleicht soll der heroische Charakter des Verstorbenen gerühmt werden.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Pferd, Mitte 6. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00124551

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.