Wasserspeier-Gruppe

Pelike Form 1 (A: stehende Frau | B: sitzender Jüngling)

Tags

  • Herstellung um 370-360 v. Chr.
Auf Seite A der Pelike ist eine stehende Frau nahezu in Frontalansicht dargestellt. Sie ist mit einem langen, gegürteten Chiton bekleidet. Ihren Kopf hat sie nach rechts gewandt. Die Haare sind in einer Lampandionfrisur mit einem Kopftuch (griech. kekryphalos) zusammengefasst. Im zur Seite gestreckten rechten Arm hält sie eine Weinrebe, im angewinkelten linken eine Schale. Auf der Schale befinden sich vier runde, weiße Objekte, die um einen größeren weißgelben Gegenstand gruppiert sind. Links neben ihrem Kopf ist eine achtfach geteilte Scheibe dargestellt, neben dem Kopf ein stilisiertes Efeublatt. Vor ihrem linken Bein wächst ein Bäumchen mit paarweise angeordneten, lanzettförmigen Blättern mit weißen Punkten.
Seite B zeigt einen nach links sitzenden, unbekleideten Jüngling mit weißgelber Binde im lockigen Haar. Er sitzt auf seinem in Form einer liegenden Acht drapierten Mantel. In der herabhängenden linken Hand hält er einen Kranz, auf der vorgestreckten Rechten präsentiert er ein Kästchen mit weißem Diagonalkreuz. Auf dem Kästchen befinden sich vier runde Gegenstände, die um einen größeren gruppiert sind. Neben seinen Unterschenkeln befindet sich eine vierfach geteilte Scheibe mit schwarzen Punkten, links eine Tänie mit weißem Saum und Fransen, eine achtfach geteilte Scheibe, ein stilisiertes Efeublatt und ein "Fenster" mit senkrechter Mittelstrebe. Rechts neben dem Rücken des Jünglings ist ein weißgelbes Ornament zu erkennen.
Die Figuren auf beiden Seiten sind auf gepunkteten Bodenlinien dargestellt.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Wasserspeier-Gruppe, Pelike Form 1 (A: stehende Frau | B: sitzender Jüngling), um 370-360 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123277

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.