Pelike (A: Kampf von Herakles und einer Amazone | B: Dionysos und Mänade)
Tags
- Herstellung spätes 6. / frühes 5. Jahrhundert v. Chr.
Dieses relativ kleine Gefäß gehört zur umfangreichen Klasse der Rote-Linie-Peliken. Die Benennung ist vom Rote-Linie-Maler ('Red Line Painter') abgeleitet, einem spätschwarzfigurigen Vasenmaler, der manchmal Ornamentstreifen unterhalb der Bildfelder mit roten Linien einfasst. In sein unmittelbares Umfeld gehört der Maler der Pelike Rhodos 10775, dem dieses Gefäß zugeschrieben wird.
Auf Seite A ist Herakles im Zweikampf mit einer Amazone dargestellt. Der Heros greift mit seiner Linken an den Helm seiner Gegnerin. In der Rechten hält er das Schwert stoßbereit. Bekleidet ist er mit einem kurzen Chiton und dem für ihn charakteristischen Löwenfell. Die Amazone ist bereits auf ein Knie gesunken und hält schützend ihren Rundschild vor den Körper. Sie trägt einen kurzen gepunkteten Chiton und ein Mäntelchen. Das Schildemblem – möglicherweise ein Stierschädel – der Rand des Helmbusches sowie die Hautpartien der Amazone sind in weiß angegeben. Hinter den Kämpfenden befinden sich Pflanzenranken.
Auf Seite B ist rechts der auf einem Würfel sitzende Gott Dionysos dargestellt, der seinen Kopf zu einer tanzenden Mänade zurückwendet. Er ist mit einem weißen Chiton und rot-weiß gepunktetem Mantel gekleidet. In den Händen hält er ein großes Trinkhorn. Die nach links enteilende Mänade trägt einen Chiton und einen gemusterten Mantel. Hinter den Figuren sind lange Weinranken zu sehen.
Über beiden Bildfeldern ist ein Zickzackband mit punktförmigen Spitzen gemalt.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1984.496Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung | ehemals Sammlung Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland)
- Herstellung
- Zugeschrieben an Maler der Pelike Rhodos 10775 (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Bothmer, Dietrich von (1918–2009, Wissenschaftler/in) GND
- Zugeschrieben an Klasse der Rote-Linien-Peliken (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Beazley, John D. (1885–1970, Wissenschaftler/in) GND
spätes 6. / frühes 5. Jahrhundert v. Chr.,- Athen
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 22,2 cm; Mündungsdurchmesser: 12 cm; Bodendurchmesser: 10,2 cm
- Kategorie
- Keramik (attisch-schwarzfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.