T.P.S.-Gruppe
Maler von Zürich 2661

Patera Form II 4 - Knopfhenkelschale (A: sitzender Eros | B: sitzende Frau | Innen: Frauenkopf)

Tags

  • Herstellung um 330-300 v. Chr.
Die Bezeichnung Knopfhenkelschale leitet sich von den Knöpfen auf und neben den Henkeln dieser Schalenform her.
Innen ist in einem Tondo ein Frauenkopf mit Kekryphalos und Haardutt nach links dargestellt.
Seite A zeigt einen auf drei Felsplatten nach links sitzenden, unbekleideten Eros mit Schuhen, Kekryphalos und Lampadionfrisur. Er trägt ein weißes Strahlendiadem, am rechten Unterschenkel vier Reife (verlöscht). Sein linker Arm ist gesenkt, die Hand ruht auf dem Felsen; der rechte Arm ist vorgestreckt, auf der Hand balanciert er eine Schale mit abgesetztem Rand, darauf zwei weiße runde Gegenstände. Vor seinen Knien befindet sich eine geteilte Scheibe mit weißen Rändern und Zentrum, daneben ein kleines Bäumchen mit weißem Stamm, lanzettförmigen Blättern mit weißen Punkten darüber und einem eichelförmigen Abschluss.
Auf Seite B ist eine nach rechts auf einem zweiteiligen Felsen sitzende, sich umwendende Frau in gegürtetem Chiton mit Schuhen, Kekryphalos und Lampadionfrisur zu sehen. Sie hat ihren rechten Arm zurückgewandt, auf der Hand eine Cista mit schrägem Kreuz. Der linke Arm ist vorgestreckt, in der Hand ein Blütengewinde mit schwarzen Punkten. Hinter der Frau befindet sich ein kleines Bäumchen mit lanzettförmigen Blättern, vor ihr eine hängende Binde mit Bändchen (verlöscht).
Unter den Henkeln ist jeweils eine Fächerpalmette mit seitlichen Ranken dargestellt.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

T.P.S.-Gruppe, Maler von Zürich 2661, Patera Form II 4 - Knopfhenkelschale (A: sitzender Eros | B: sitzende Frau | Innen: Frauenkopf), um 330-300 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00127337

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.