Stoke-on-Trent-Maler

Patera Form II 2 - Knopfhenkelschale (Innen: Frauenkopf)

Tags

  • Herstellung um 320-310 v. Chr.
Die Schale steht auf einem niedrigen Fuß. Charakteristisch sind die zwei auf den Rand gesetzten Vertikalhenkel, die plastische, pilzartige Knöpfe beiderseits neben sich haben, von denen nur je einer gut erhalten ist. Diese Gefäße werden auch als Knopfhenkelschalen bezeichnet.
Im Inneren befindet sich ein von einem weißen Lorbeerzweig und einem Wellenband gerahmter Tondo. Im Tondo ist ein Frauenkopf im Profil nach links dargestellt. Deutlich erkennbar sind die Lampadionfrisur und der Kekryphalos, der die Haare zusammenfasst. Die Frau trägt ein Ohrgehänge sowie eine doppelreihige Halskette. Am linken Rand befindet sich eine Tänie.
Die Außenseite ist undekoriert bis auf einen Stabfries unterhalb des Schalenrandes.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Stoke-on-Trent-Maler, Patera Form II 2 - Knopfhenkelschale (Innen: Frauenkopf), um 320-310 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123288

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.