Paris des Euphranor (?)
Tags
- Herstellung um 380 v. Chr.
- Herstellung um 100 n. Chr.
Es handelt sich wohl um den troianischen Prinzen Paris, den Sohn des Priamos und der Hekabe. Sein Schönheitsurteil wird nicht nur in Kunst und Literatur der Antike rezipiert. Die sog. phrygische Mütze kennzeichnet den Dargestellten als Orientalen.
Dass dieser Kopftypus in mehreren römischen Repliken und Varianten vorliegt, spricht für die Berühmtheit des Urbildes. Es könnte sich um die Paris-Statue des Euphranor handeln, einer der berühmtesten griechischen Künstler des 4. Jahrhunderts v. Chr.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1917.180Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg), zuvor bis 1900 Sammlung Cernazai (Udine) und bis 1859 Sammlung Danieli (Zadar)
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 25,3 cm; Breite: 20,5 cm; Tiefe: 21 cm
- Kategorie
- Epoche/Stil
- Spätklassik (Griechische Antike) (Original)
- Mittlere Kaiserzeit (Kopie)
- Nerva
- Trajan
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.