Euphranor

Paris des Euphranor (?)

Tags

  • Herstellung um 380 v. Chr.
  • Herstellung um 100 n. Chr.
Kopf eines jungen Mannes ohne Bart mit phrygischer Mütze. Unter der weichen Kappe mit kreuzweise aufgebundenen Laschen schaut ein Saum von gelocktem Haar hervor, der über der Mitte der Stirn geteilt ist. Halbmondförmige Locke vor den Ohren. Teile der Nase, des Kinns und das linke Ohrläppchen fehlen. Ober- und Unterlippe, linkes Oberlid und linke Augenbraue sowie Locken und Kappe sind bestoßen.
Es handelt sich wohl um den troianischen Prinzen Paris, den Sohn des Priamos und der Hekabe. Sein Schönheitsurteil wird nicht nur in Kunst und Literatur der Antike rezipiert. Die sog. phrygische Mütze kennzeichnet den Dargestellten als Orientalen.
Dass dieser Kopftypus in mehreren römischen Repliken und Varianten vorliegt, spricht für die Berühmtheit des Urbildes. Es könnte sich um die Paris-Statue des Euphranor handeln, einer der berühmtesten griechischen Künstler des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Euphranor, Paris des Euphranor (?), um 380 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123864

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.