Panzerbüste des Kaisers Commodus
Tags
- Herstellung um 190 n. Chr.
Diese Büste zeigt zweifelsfrei Kaiser Commodus - mit vollem Namen Marcus Aurelius Commodus Antoninus -, der 161 n. Chr. als Sohn des Kaisers Marcus Aurelius und Faustina der Jüngeren in Lanuvium geboren wurde. 192 n. Chr. beendete ein gewaltsamer Tod seine exzessive Lebens- und Herrschaftsweise.
Der Kopf ist zu seiner rechten Seite gedreht. Das längliche, faltenlose Gesicht mit seinem blass wirkenden Ausdruck wird von voluminös aufgetürmtem, gekräuseltem Haupthaar und einem massiven Vollbart eingefasst. Die Haare sind durch eine schwammartige Aufbohrung kunstvoll ausgearbeitet. Das Porträt ist ganz auf Vorderansicht, auf Fassadenwirkung angelegt. Die Augen sind vorquellend, die Lider hängen weit herab und liegen in tiefen Höhlen. Commodus trägt einen Panzer mit Untergewand und einen Feldherrenmantel (lat. paludamentum) mit Fransenrand, der auf der rechten Schulter mit einer Agraffe zusammengehalten wird.
Der hinter dieser Büste stehende politisch-programmatische Anspruch zeigt sich unmissverständlich in der Feldherrentracht, die zu einem permanenten Attribut des Herrschers, seiner Macht, Würde und Sieghaftigkeit geworden war.
Die Büste, sicherlich in einem stadtrömischen Bildhaueratelier entstanden, stammt aus dem letzten Lebensabschnitt des Kaisers. Das Bildnis kann dem 6. Bildnistypus zugeordnet werden.
Bohrmuschelkalkfraß an der Rückseite der Büste zeigt, dass es sich um einen Seefund handelt. Während die Rückseite stark beeinträchtigt ist, lag die Vorderseite wohl tiefer im Sand und blieb daher gut erhalten.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1980.14Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
- Herstellungum 190 n. Chr.,
- Rom
- Material
- Technik
- MaßeGesamt: Höhe: 74,2 cm; Breite: 58 cm; Tiefe: 33 cm
Teil (Kopf): Höhe: 33,1 cm - Kategorie
- Epoche/Stil
- Commodus (6. Bildnistypus)
- Mittlere Kaiserzeit (Römische Antike)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.