Aegina-Bellerophon-Maler

Olpe (Kopf eines Mannes von zwei Löwenköpfen flankiert)

Tags

  • Herstellung 3. Viertel 7. Jahrhundert v. Chr.
Bei diesem Gefäß handelt es sich um eine korinthische Olpe mit Ring zwischen Hals und Gefäßkörper sowie dreifach geripptem Henkel mit seitlichen Rotellen.
Mit Ausnahme des Strahlenkranzes über dem Standring ist das Gefäß volltsändig mit Glanzton überzogen. Der Vasenkörper ist durch gelbliche Schlickerstreifen in drei Zonen gegliedert, die durch mehrere rote Streifen unterteilt sind. Auf der Vasenschulter sind drei große Protomen dargestellt: ein gehörntes (?), löwenartiges Fabeltier links, ein Dämon mit rotem vierzackigem Bart und ausgestreckter Zunge in der Mitte und ein Löwe rechts. Auf der erhaltenen Rotelle und auf der Innenseite des Halses befindet sich je eine Punktrosette; ähnliche Rosetten sind auch um den Hals, zwischen den Protomen und beiderseits des Henkels angebracht.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Aegina-Bellerophon-Maler, Olpe (Kopf eines Mannes von zwei Löwenköpfen flankiert), 3. Viertel 7. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126473

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.