V & A-Maler

Oinochoe Form III (Eros, Frau und Satyr)

Tags

  • Herstellung um 360-350 v.Chr.
Die Oinochoe zeigt eine nach links sitzende Frau, die von Eros und einem Satyr flankiert wird. Die Frau trägt einen gegürteten Chiton, Schuhe mit weißen Sohlen, ist mit einem Kekryphalos und einem Lampadion frisiert und hat lange, fallende Locken. Sie trägt des Weiteren weißen Schmuck in Form eines Strahlendiadems, einer zweireihig gepunkteten Halskette und jeweils zwei Armreifen. In der rechten Hand hält sie einen weißen Palmzweig. Der links neben der Frau stehende Eros trägt ebenfalls Schuhe mit weißen Sohlen, einen Kekryphalos mit Lampadion und gelben Schmuck in Form von Ohrschmuck, einer gepunkteten Halskette und zwei Armreifen. In der vorgestreckten rechten Hand hält er einen weißen Spiegel und in der gesenkten linken eine Blumenwinde. Der Satyr ist mit seinem Rücken zum Betrachter gekehrt, hat eine weiße Binde über dem Rücken und trägt in der vorgestreckten linken Hand eine Fackel mit weiß brennender Flamme. Die nach hinten gewandte rechte Hand hält eine Situla mit weißem Dekor. Links und rechts von ihm sind kleine Pflanzen und unter der Frau ist eine schräg liegende Phiale mit weißem Rand und Dekor abgebildet. Auf Kopfhöhe des Satyrn sieht man eine hängende Binde mit weißen Punkten, Säumen und Quasten und darunter eine viergeteilte Scheibe mit weißen Rändern und mittlerem Kreis. Zwischen Eros und der Frau ist eine vierfach geteilte Scheibe mit weißen Rändern und einem mittleren Kreis. Unter den Figuren ist eine weiß gepunktete Bodenlinie.
Das Bildfeld ist unten durch einen Kreuzplatten-Mäander eingefasst und hat an den Seiten je einen senkrechten, tongrundigen Balken mit gefirnisstem weißen Spitzenmuster. Oberhalb ist ein Kymation mit weißem Zentrum zwischen tongrundigen Linien und darüber eine gefirnisste Zone mit weißer Eichelranke und einer tongrundigen Frucht dargestellt. Die Henkel und der Mündungstrichter sind gefirnisst, die Innenwandung ist tongrundig.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

V & A-Maler, Oinochoe Form III (Eros, Frau und Satyr), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123303

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.