Oinochoe Form I (Mädchen am Brunnenhaus)
Tags
- Herstellung um 440-430 v. Chr.
Dargestellt ist eine Brunnenszene: An einer Säule ist ein Wasserspeier in Form eines Löwenkopfes angebracht. Darunter steht auf dem Boden eine Hydria, in die das Wasser aus dem geöffneten Löwenmaul fließt (die weiße Deckfarbe nur noch schwach erkennbar). Dem Brunnen zugewandt steht ein Mädchen in langem, gegürteten Gewand. Ihren linken Fuß hat sie auf einen angedeuteten Fels gesetzt, die linke Hand stützt sie auf das Knie; die vorgestreckte, geöffnete rechte Hand weist auf den Brunnen. Oben und unten ist die Szene durch einen Eierstab abgegrenzt.
Häufig finden sich diese Szenen auf Hydrien oder Kalpiden, mithin jenen Gefäßformen, die zum Wasserholen dienten.
Die Szenen am Brunnenhaus sind ein Beispiel für die Komplexität der vermeintlichen Alltagsszenen in der attischen Vasenkunst: Gelegentlich wurde das Aufkommen der Bilder um 530–520 v. Chr. mit der Verbesserung der athenischen Infrastruktur durch den Tyrannen Peisistratos in Verbindung gebracht, der die Wasserzufuhr in die Stadt verbesserte und den Quellen eine architektonische Fassung in Form von Brunnenhäusern gab. Bestimmte Motive auf einigen Vasen, u. a. die Darstellung von Kindern, Männern und Gottheiten oder das Halten von Blüten und Kränzen sowie das Niederlegen von Fleisch – also das Darbringen von Opfern –, gaben zu anderen Deutungen Anlass. Eine Überlegung basiert auf der Überlieferung Herodots, dass in der mythischen Vergangenheit die Athener ihre Jungen und Mädchen zum Brunnen schickten, weil sie keine Diener hatten; eine zweite wollte im umfangreichen Export attischer Vasen nach Etrurien und den dort herrschenden Sitten, die Frauen mehr Freiräume gaben, den eigentlichen Grund dieser Bilder sehen. Als dritte Möglichkeit wurde erwogen, dass die Brunnenhausszenen eine Feier oder ein Ritual des Wassers und seinen Wert für das Leben zeigen. Des Weiteren wurde in der Hydriaphoros (Hydria-Trägerin) eine Repräsentation der jungen, vornehmen Athenerin vermutet, die im Rahmen eines Festes ihren Status änderte.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1963.95
- Herstellung
- Zugeschrieben an Hasselmann-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Beazley, John D. (1885–1970, Wissenschaftler/in) GND
um 440-430 v. Chr.,- Athen
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 29,8 cm; Durchmesser: 12,7 cm
- Kategorie
- Keramik (attisch-rotfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- Hochklassik (Griechische Antike) (hochklassisch)
- Griechische Antike (attisch-rotfigurig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.