Dodwell-Maler

Oinochoe mit Deckel (Körper: Tierfries | Schulter: Zwei Reiter zwischen Panthern)

Tags

  • Herstellung 1. Viertel 6. Jahrhundert v. Chr.
Die Kanne weist einen zylindrischen Körper mit einer flach gerundeten Schulter auf, der in einen kurzen Hals übergeht und sich zu einer Kleeblattmündung öffnet. Ein breiter, hochgezogener Bügelhenkel führt vom Schulteransatz zur Mündung.
Der Deckel weist einen Knauf mit schmalem Hals auf; er ist teils tongrundig belassen, teils mit Glanzton und roter Deckfarbe bemalt.
Ein umlaufender Streifen aus mehreren Firnislinien teilt das Bildfeld auf der Schulter vom unteren Bildfeld. Ein ebensolcher, etwas schmalerer Firnisstreifen bildet die Standlinie des unteren Bildfeldes. Darunter befindet sich ein tongrundiger Zungenfries.
Die Szene auf der Schulter zeigt zwei gegeneinander galoppierende Reiter zwischen Panthern (als solche werden Raubkatzen mit frontal gezeigtem Kopf bezeichnet).
Den umlaufenden Fries am Körper zieren weidende Steinböcke, Widder und Panther. Die Binnenzeichnung ist teils geritzt, teils rot bemalt.
Alle freien Flächen sind mit Rosetten gefüllt. Hals und Mündung sind mit einzelnen weißen Punktrosetten verziert.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Dodwell-Maler, Oinochoe mit Deckel (Körper: Tierfries | Schulter: Zwei Reiter zwischen Panthern), 1. Viertel 6. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123517

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.