Moscheekoran
Tags
- Herstellung 1564–1565
Prachtvolle Ornamente schmücken die Außenseite des Einbands, farbige Intarsien die Innenseite. Sechs Doppelseiten der Handschrift sind mit kunstvollen Illuminationen verziert.
Auf jeder Seite wurden zwölf Zeilen im muhaqqaq-Duktus gestaltet. Dieser Stil betont besonders die geraden horizontalen und vertikalen Striche und fand wegen seiner monumentalen Qualität auch in der Architektur und für Inschriften Verwendung.
Die ersten beiden Seiten und die letzte sind wegen der häufigen Verwendung der dargestellten Verse in den täglichen Gebeten reich verziert. Rosetten dienen als Trennung der Verse. Die Zeilen sind wechselnd in schwarzer und goldener Tinte geschrieben. Neben dem Textfeld ziert ein sonnenförmiges Ornament, eine schamsiya, jede Seite. Der prachtvolle Koran entstand als Gemeinschaftswerk verschiedener Bereiche des Kunsthandwerks: Kalligraphie, Illumination, Miniaturmalerei und Buchbindung. Das Papier ist aus Europa importiert.
Das Kolophon am Abschluss des Buches übermittelt uns den Namen des Schreibers, dort heißt es: "Fertiggestellt durch Muhammad, Sohn des Ahmad at-Tabrizi al-Khalil in Täbris, Nordwest-Iran, als 22. Stück beendet im Monat Scha‘ban 972 n. H." (März 1565). Die Handschrift enthält einen 1717 datierten Besitzervermerk des osmanischen Sultans Ahmed III. (1673-1736), der das Buch binden ließ.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1893.250Vorbesitz: Dikran Kélékian, Paris; Schenkung: Georg Neidlinger, Hamburg
- Herstellung
- al-Khalil, Muhammad (Kalligraf/in)
1564–1565,- Täbris
- Technik
- Prägedruck (Goldprägung)
- MaßeGesamt: Höhe: 49,5 cm; Breite: 36,5 cm
Gesamt: Seitenzahl: 623 cm - Signatur/MarkeKolophon: "Ausgeführt vom bedürftigen, unfähigen, armen Diener … Muhammad ibn Ahmad at-Tabrizi al-Khalili… in der Residenzstadt Tabriz als 22. Koranabschrift, beendet im Monat Scha`ban 972 H [entspricht März 1565]."
1717 datierter Besitzer- und Stiftervermerk des osmanischen Sultans Ahmed III. (1703-30): "Fromme Stiftung im Cerrah-Pascha-Viertel von Istanbul getätigt“ - Kategorie
- Buchschmuck (Handschriften)
- Schrift/Kalligrafie (Schriftstil: Muhaqqaq)
- Islam
- Religiöses Schriftgut
- Epoche/Stil
- Safawiden (Safawiden-Dynastie)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.