Mosaikglasfragment

Tags

  • Herstellung 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
Das kleine Glasfragment zeigt auf dunkelviolettem Grund zwei Blütenformen in Millefiori-Technik. Die eine besteht aus einem grünen Kern mit grünen Blütenblättern, die einzeln gelb umrandet sind, die andere aus einem gelben Punkt mit roter Kontur, um den weiße Punkte als Blütenblätter liegen. Die einzelnen Ornamente sind durch feine weiße Linien voneinander getrennt.
Für die Herstellung wurden verschiedenfarbige Gläser zu Röhrchen und Stangen geformt. Diese wurden zusammengepresst und erhitzt, wodurch ein langer Stab entstand. Das nun in Scheiben geschnittene Glas wies unterschiedliche amorphe oder florale Muster auf.
In römischer Zeit verwendete man farbiges, ornamentiertes Glas für Gefäße, Mosaike, Wanddekorationen und Möbelverzierungen.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Mosaikglasfragment, 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00127615

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.