Makedonischer Reiter über einem Gegner
Tags
- Herstellung 3. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.
Während der Reiter mit einem Chiton, Stiefeln, einer flachen, barettartigen Kopfbedeckung, der makedonischen Kausia, und einem nach hinten wehenden Mäntelchen bekleidet ist, der seit Alexander d. Gr. makedonischen Tracht, ist sein Gegner nackt. Sein Gesicht weist asymmetrische Züge auf.
Die Terrakotte dürfte auf ein großplastisches Siegesmonument für Ptolemaios I. Soter zurückgehen.
Die Figur zählt zur Gruppe der sog. Fayum-Terrakotten. In Alexandria, dem internationalen, griechisch geprägten Zentrum Ägyptens, lebt eine multikulturelle Gesellschaft aus Ägyptern, Orientalen, Griechen, Römern, Juden und anderen, deren unterschiedliche religiöse Vorstellungen sich allmählich vermischen. Einblicke in diese Glaubenswelt erlauben die sog. Fayum-Terrakotten. Sie sind Teil des religiösen Haushaltes, Kinderspielzeug, "Nippesfiguren", aber auch Kultsymbole, Grabbeigaben, Wallfahrtsbilder, Votivgaben und magische Objekte zur Bannung böser Mächte. Man findet sie in Häusern, Gräbern und Heiligtümern.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1989.615Ehemals Sammlung Friedrich Gütte (Hamburg)
- Herstellung3. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.,
- Ägypten
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 11,8 cm
- Kategorie
- Keramik (Fayum-Terrakotte)
- Votivgaben
- Grabbeigaben
- Kinderspielzeug
- Kleinplastiken/Kleinkunst
- Dargestellte Akteure
- Ptolemaios I. Soter GND (dargestellte Person)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.